Pfeifender Thermostat?
Eine meiner Heizungen, obwohl sie entlüftet ist, pfeift wie verrückt auf einer bestimmten Stellung. Ich habe ein Video davon angehangen. Woran kann das liegen? Bis der Vermieter sich darum gekümmert hat, dachte ich, kann man das vielleicht selber lösen, da ich im Home-Office bin und der Heizkörper genau neben meinem Schreibtisch steht.
Nachtrag:
2 Antworten
Das was du da hörst ist das Heizungswasser welches von der Heizungspumpe mit Volldampf durch das Ventil gepresst wird. Je nach dem wie weit das Ventil offen bzw. zu ist verändert sich das Geräusch.
Woran liegt das? Die Pumpe im Heizungskesser ist nicht differenzdruckgeregelt und das Überströmventil ist entweder nicht vorhanden, falsch eingestellt oder hat seine Funktion eingestellt.
Was du da machen kannst? Nicht heizen, alle Heizkörper voll aufdrehen (kann funktionieren, muss aber nicht - hängt von der Pumpe und der Gesamtanlage ab) oder den Vermieter nerven.
Jain. Wahrscheinlich wäre es, dass auch andere Heizkörper betroffen sind. Dies muss aber nicht sein, wenn die Pumpe auf Grund z.B. der Leitungslänge ihren Druck abbauen kann.
Wenn es ein Neubau ist, was für eine Pumpe ist denn verbaut?
Ggf. ist auch der Heizungsventil durch den hydraulischen Abgleich so zugekniffen, dass es zu dem Geräusch kommt. Wenn man den Thermostatkopf entfernt sollte an dem darunter liegenden Ventil eine Zahlenskala zu erkennen sein. Welche Zahl ist dort eingestellt?
Du siehst die rote Zahlenskala? Rechts davon ist eine Kerbe am Ventil. Die Zahl die dort steht ist die eingestellte Zahl. Auf dem Foto sieht es aus als wenn die Kerbe zwischen 2 und 3 liegt. Das ist schon ziemlich weit zugedreht (kleinere Zahl = höherer Druckverlust).
Handelt es sich um den Heizkörper der am dichtesten an der Pumpe liegt?
Und achso, du kannst meine Grundlegende Behauptung testen, indem du alle Heizkörper voll aufdrehst. Wenn das Ventil immer noch pfeift, dürftest du andere Probleme haben.
Die Kerbe liegt wie von dir richtig gesehen zwischen zwei und drei. Das hier ist ein relativ großer Neubau, jedoch noch nicht alle Wohnungen fertig beziehungsweise bezogen. Hier wohnen am Ende knapp 40 Einheiten. Ich bin in der dritten Etage. Welcher Heizkörper wie nah an der Pumpe ist, ist für mich schwer festzustellen Habe alle aufgedreht und das Pfeifen besteht weiter. Ich habe selber etwas recherchiert und kann es sein, dass zu und Ablauf vertauscht wurden?
wir hatten das gleiche Problem in unserer alten Wohnung
Ursache war ein fehlendes / defektes Überstromventil bei einer nicht-drehzahlgeregelten Pumpe.
Bei wenig Heizungsabnahme fördert die Konstant-Pumpe zu viel Wasser und drückt dies durch den kaum geöffneten Thermostaten, dies ergibt dann die Pfeifgeräusche.
Normalerweise sollte die überflüssige Wassermenge gleich nach der Pumpe durch das Überströmventil im Kreis vorbei geleitet werden
Heutzutage hat man allerdings drehzahlgeregelte Pumpen welche die Wassermenge automatisch reduziert wenn nicht viel abgenommen wird
Todo:
- ist ein Überströmventil eingebaut, funktionsfähig und richtig eingestellt
- ist eine drehzahlgeregelte Pumpe eingebaut, funktionsfähig und richtig eingestellt
Ist Neubau, Erstbezug und nur bei der einen Heizung so. Deine Diagnose verstehe ich so, dass es dann bei allen Heizkörpern so sein müsste, oder?
Ja, immer wenn eine zu hohe Wassermenge durch ein kaum geöffnetes Thermostatventil gedrückt wird. Bei einem Neubau müsste allerdings bereits eine drehzahlgeregelte Pumpe eingebaut sein, dann braucht man kein Überströmventil. Ist die Pumpe von der Fördermenge / Förderhöhe / Differenzdruck her richtig eingestellt ? Du musst begrifflich auch unterscheiden zwischen dem eigentlichen Heizungsventil (dem Stößel am Radiator) und dem Thermostaten (das Teil welches du drehst bzw. Smart-Home)
Wow, ich bin begeistert. Meiner Erfahrung nach wissen 9 von 10 Heizungsbauern nicht mal was ein Überströmventil ist oder wofür es gut ist.
Mit deiner richtigen Antwort hast du mir gerade den Tag gerettet. Danke.
Danke, so macht es echt Spaß hier. Ja, 30 Jahre Erfahrung im Kälteanlagenbau (ist ja ähnlich wie Heizungsbau) hinterlassen halt ihre Spuren. In unserem neuen Haus (gebraucht gekauft, damals 2 Jahre alt) habe ich selbst eine drehzahlgeregelte Pumpe (Grundfos Alpha) eingebaut und dabei nebenher festgestellt, dass der Heizungsbauer damals das Überströmventil genau verkehrt herum eingebaut hat, oh mein Gott. Wünsche dir noch einen schönen Tag
Habe damals auch meinen Augen nicht getraut, der "Teller" des Ventils auf der Rücklaufseite und die Seite mit der Feder auf dem Vorlauf / Pumpenseite. Dafür sind die jungen Leute jetzt fitter im PowerPoint-Präsentationen machen. Aber du wirst sehen, es wird alles besser..... Hoffentlich hält es mich noch bis zur Rente aus
Ist Neubau, Erstbezug und nur bei der einen Heizung so. Deine Diagnose verstehe ich so, dass es dann bei allen Heizkörpern so sein müsste, oder?