Peugeot 206 hat er Steuerkette oder zahnriemen?

3 Antworten

Okay, vielen Dank für die Antwort! Also was ich noch ablesen oder herausfinden konnte, ist Motor 2AHFZE TU1JP. Unter der Haube ist auch ein original Peugeot Aufkleber " original steuerriemen". Es liegen keine Date, Infos oder Berichte beim Verkäufer vor. Wie gesagt, 198tsd km hat er runter. Motor läuft ruhig, hat nur 1-2 mal gestottert bzw Standgas gibt kurz runte. Fährt sich auch gu. Hat gerade neu TÜV bekommen, koppelstange an der Achse wurde ausgetausch weil ausgeschlagen war bzw rostig. Sonst gab es keine Probleme. Kenne den Händler, der TÜV Mensch ist da sehr korrekt und kein Auge zu drücken Typ. Entweder hat der steuerriemen gut durch gehalten oder wurde bereits irgendwann erneuert. Man weiß es eben nicht, vllt würde ich den Riemen sogar umsonst wechseln lassen da ein relativ neuer drin sein kann... Hätte ein Angebot von einer Werkstatt, ca. 305€ für Material und Austausch. Aber vllt kann ich mir das auch spare, oder kann ein original Riemen auch gu. 200.000km halten? Vllt hat der Besitzer den Wagen auch verkauft um diese Kosten zu vermeiden. :( sonst ist der Wagen top.

Also bei dem Angegebenen Fahrzeug handelt es sich um einen PEUGEOT 206 Schrägheck (2A/C) 1.1 i mit 1124 cm3, 60 PS, 44 kW und wurde ab 09/98 gebaut. Dieser Motor ist ein Typ TU3 und besitzt einen Zahnriemen. Wechselintervall beim Zahnriemen sollte wenn ich mich jetzt nicht täusche so 120tkm bzw. 10 Jahre sein. Würde aber ihn aber eher etwas früher tauschen, da du nicht weist wie der Wagen vom Vorbesitzer gefahren wurde. Auf jeden Fall müsste der also schon einmal gewechselt worden sein, wenn nicht lässt das schon auf einen deutlichen Wartungsstau schliessen. Und dann hätte ich meine Bedenken. Wie sieht es denn mit den bekannten Schwachstellen an dem Modell aus? Wichtigster Punkt ist da wohl die Hinterachse. Die Nadellager, mit denen die Achsschwingen auf der Traverse sitzen geben halt irgendwann auf, was dann zu Schäden an den Bolzen der Achstraverse führt -> für ein Low-Budget-Auto eine recht teure und Arbeitsaufwändige Reparatur. Also besonders auf Geräusche, Spiel, Sturz an der Hinterachse achten. Ansonsten geht halt mal hier oder da eine Buchse am Fahrwerk über den Jordan, aber da gibt es keine wirklichen Auffälligkeiten. Die Teile sind auch für überschaubares Geld zu bekommen und z.B. einen Querlenker zu tauschen ist beim 206 keine so riesige Aktion. An sich war es das wohl schon mit den bekannten Schwachstellen. Wenn man die Markenübergreifend allgemein üblichen Roststellen durchgeschaut hat (Radläufe, Unterboden, Türunterkanten), am Fahrwerk kein Spiel festzustellen ist, das Ding gut und geräuscharm läuft und einem gefällt, dann kann man sowas durchaus kaufen.

Der Wagen hat sicher einen Zahnriemen. Gerade mit dieser kleinen Motorisierung... Steuerkette haben i.A. nur größere Motoren, also V6, V8, V10, ...

Grüße.