Okay, vielen Dank für die Antwort! Also was ich noch ablesen oder herausfinden konnte, ist Motor 2AHFZE TU1JP. Unter der Haube ist auch ein original Peugeot Aufkleber " original steuerriemen". Es liegen keine Date, Infos oder Berichte beim Verkäufer vor. Wie gesagt, 198tsd km hat er runter. Motor läuft ruhig, hat nur 1-2 mal gestottert bzw Standgas gibt kurz runte. Fährt sich auch gu. Hat gerade neu TÜV bekommen, koppelstange an der Achse wurde ausgetausch weil ausgeschlagen war bzw rostig. Sonst gab es keine Probleme. Kenne den Händler, der TÜV Mensch ist da sehr korrekt und kein Auge zu drücken Typ. Entweder hat der steuerriemen gut durch gehalten oder wurde bereits irgendwann erneuert. Man weiß es eben nicht, vllt würde ich den Riemen sogar umsonst wechseln lassen da ein relativ neuer drin sein kann... Hätte ein Angebot von einer Werkstatt, ca. 305€ für Material und Austausch. Aber vllt kann ich mir das auch spare, oder kann ein original Riemen auch gu. 200.000km halten? Vllt hat der Besitzer den Wagen auch verkauft um diese Kosten zu vermeiden. :( sonst ist der Wagen top.
Zuerst, danke für die Antwort! Ich bin aber noch bis November im eröffneten Insolvenzverfahren, danach kommt erst die WVP. Meine Schuldnerberatung teilte mir mit, dass ich ruhig einen Wagen auf mich anmelden und versichern könne. Lediglich der Kaufvertrag solle nicht auf mich sondern auf Dritte laufen, da der Wagen sonst zu meinem Vermögen zählt und verwertet werden kann. Ist das so richtig? Ich habe nämlich auch bereits gelesen, dass Leute die diesen Weg gegangen sind, Probleme mit der KFZ Steuer im Zusammenhang mit dem Treuhänder hatten. Warum soll es denn da Probleme geben? Wenn die Kfz Steuer doch von meinem Konto abgebucht werden kann?
Muss ich das ganze denn meinem Treuhänder melden? Ich bin ja dann nicht Besitzer des Wagens. Selbst wenn ich in den Papieren (Zulass.Besch. Teil 1+2) eingetragen bin, lässt das doch nicht auf mich als Besitzer schließen oder?
@picassohu: Selbst solche Schenkungen werden verwertet oder nicht? Zumindest solange, wie das Insolvenzverfahren noch nicht beendet ist?