Perlator am Wasserhahn entkalken?
Hallo!
Ich habe an meinem Waschbecken eine relativ neuen Wasserahn. Da wir in der Region sehr kalkhaltiges Wasser haben, muss man von Zeit zu Zeit den Perlator entkalken. Das hat auch immer ohne Probleme geklappt. Ich habe einen passenden Perlator-Schlüssel, mit dem man ihn ganz leicht abdrehen kann und ich habe es auch schon häufig gemacht.
Nun ist mir im Sommer Folgendes passiert: Nach dem Abdrehen, Entkalken und wieder Eindrehen lief plötzlich Wasser in den unter dem Waschbecken befindlichen Badezimmerschrank. Das Wasser kam aus der Armatur nach unten heraus, also dort raus, wo z. B. auch die Schläuche von den Eckventilen in den Wasserhahn von unten reinlaufen. Das Wasser kam nur, wenn man den Hahn geöffnet hat, bei geschlossenem Wasserhahn kam auch kein Wasser mehr.
Die Armatur wurde ausgetauscht. Wenige Wochen später das gleiche Spiel mit dem Entkalken beim gleichen Wasserhahn-Modell. Alles ganz vorsichtig gemacht und nach dem Eindrehen des Perlators lief wieder Wasser unten aus dem Wasserhahn an der Badezimmerwand in den Unterschrank.
Wieder wurde die Armatur getauscht. Der Handwerker sagte, sie sei defekt.
Nun ist es wieder an der Zeit, so langsam den Perlator erstmals am neuen Wasserhahn zu entkalken. Ihr könnt Euch vorstellen, dass ich jetzt total verunsichert bin, nicht, dass es zum dritten Mal passiert.
Habt Ihr eine Idee, was damals das Problem sein könnte und ob es etwas mit dem Abdrehen des Perlators zu tun hat?
Kann ich den Perlator auch irgendwie entkalken, ohne ihn herausdrehen zu müsse. Der Kalk sammelt sich leider hauptsächlich innen im Wasserhahn, also vor dem Perlator.
Viele Grüße.
2 Antworten
Bei der Demontage zum entkalken kontrollierst Du bitte zukünftig auch immer den Zustand der Perlatordichtungen und deren Dichtsitze am Perlator in sich wie auch der Verschraubung in der Garnitur.
Leider hast Du uns noch nicht mitgeteilt, welche Garnitur du überhaupt hast und mit welchem Mittelchen Du das ganze entkalkst.
LG

Leider bist Du uns immer noch Hersteller und Modell Deiner Waschtischgarnitur schuldig. Zudem dann auch
dass der Perlator ausrinanderfäll
genaue Links zum verwendeten Perlatorsystem dazu.
Die Dinger dürfen normalerweise nicht auseinanderfallen, wenn sie nicht direkt vom Hersteller als zerlegbare Kapsel vorgesehen wurden.
Ich entkalke mit Surig Zitronensäure
...ist schon mal eine gute und bessere Sache gegenüber Essig. :-)
Was spricht gegen Essig?
Für diverse Kunststoffe und Gummidichtungen / Silikone zu aggressiv auf Dauer. Auch manche Metalle einer Perlatorkartusche mögen das nicht dauerhaft bzw. regelmäßig.
Grohe Eurosmart Einhand-Waschtischbatterie, 1/2″ S-Size
Sicher dann dabei, das Deine Garnitur hin war, sondern dass nicht ggf. der Dichtsitz des Perlators zunehmend leck wurde und immer etwas Wasser daran am Ausleger unterhalb bis zur Waschbeckendurchführung zurück strömte?
Diese Garnitur gibt es als Serie in unterschiedlichen Designs, und ich betrache übertrieben mal s.O..
Damit hast Du Deine mögliche Problemursache für undichte Kartuschen und schnell zugedreckte Perlatoren... Dreck in der Hauptleitung.
Eure Hausleitung müßte mal gründlich gespült und dann mit Vorfiltern gegen solche Kleinpartikel ausgerüstet werden.
Einmal Dreck in einer günstigen Ventilkartusche kann diese bereits binnen kurzer Zeit in sich auch leck werden lassen in ihren beweglichen Dichtsitzen.
Dass sollten sich entsprechend ausgestattete Fachleutz mal näher ansehen bei Euch.
Danke für den Tipp. Da habe ich als Mieter in einem großen Mehrparteienhaus natürlich wenige Möglichkeiten. Aber ich werde es mal ansprechen.
Dann lässt sich aber festhalten, dass das Rausdrehen des Perlators wohl nicht der Grund für den Defekt war, sondern ich einfach Pech hatte, dass es so schnell hintereinander zweimal passierte und dann auch noch jeweils zufällig direkt nach dem Entkalken? Oder wird das begünstigt, wenn dann plötzlich wieder mehr Wasser durchfließen kann?
dass das Rausdrehen des Perlators wohl nicht der Grund für den Defekt war, sondern ich einfach Pech hatte, dass es so schnell hintereinander zweimal passierte und dann auch noch jeweils zufällig direkt nach dem Entkalken?
Wenn Du jedes Mal Dreck im Perlator-Grobsieb hattest, so sehe ich da eher versiffte Leitungen die mal gründlich gespült und gereinigt werden müßten
Ich habe nun den Perlator wieder entkalkt und anschließend lief das Wasser wieder innerhalb des Wasserhahns aus. Ich habe dan Perlator wieder abgeschraubt und ließ den Wasserhahn ein paar Sekunden quasi "offen" laufen. Anschließend drehte ich den Perlator wieder rein und das Wasser lief unten nicht mehr raus. Also alles so, wie es sein soll.
Ich hatte jedoch auch schon nach ein paar Minuten Ausprobieren das Gefühl, dass sofort wieder viel Kalk im Sieb des Perlators hängt. Man merkte relativ schnell, dass direkt wieder etwas weniger Wasser vorne herauskam.
Immerhin konnte ich nun das Tropfen direkt stoppen und er funktioniert wieder normal.
Kann es sein, dass beim ersten Mal Wasser aufdrehen Dreck den Hahn verstopft hat, deswegen das Wasser wieder an der falschen Stelle herauslief und ich den Dreck durch den "offenen" Hahn rausgespült habe? Und jetzt sammelt er sich eben wieder im Vorsieb?
Ich denke mal eher, dass die gesamten Frischwasserleitungen Eures Hauses mal so langsam gewartet, bzw. zumindest mal gründlich durchlaufgespült werden to get rid of those feaky particles.
Schon ein wenig steter Mikroparikelsud in den Frischwasserleitungen kann ganz schnell die meisten Einhand-Mischbatterien, bzw. deren integrierte Mischkartuschen exen.
Oder ein Vorfilter in Eurer Haus- / bzw. Wohnungshauptzuleitung zwischen Einleitung und Wascharmaturenzuleitungen in Eurer WHG / Eurem Haus.
Eigentlich kann das Herausschrauben des Perlators nicht zu solchen Problemen führen. ich gabe das schon -zigmal gemacht und hatte noch nie einen Defekt des Hahnes selbst.
Lief denn das Wasser nach dem Wiedereinschrauben normal und in voller Stärke aus dem Perlator? Wenn dieser zugesetzt (verstopft) wäre, könnte es Wasser woanders rausdrücken .
Das Entkalken geht am Besten im ausgebauten Zustand. Alternativ kannst Du auch billige Perlatoren aus Kunststoff kaufen und diese einfach tauschen.
Ja, nach dem Entkalken lief das Wasser wieder schön kräftig vorne durch den Perlator. Er war - was man sehen kann - kalkfrei. Nur tröpfelte es eben auch unten aus der Armatur raus.
Das Modell von Hansgrohe kann ich nicht genau sagen, von der Art her müsste es eine Talis E Einhebel-Waschtischmischer sein.
Ich entkalke mit Surig Zitronensäure aus dem Supermarkt. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass der Perlator ausrinanderfällt, was ja aber nichts machen dürfte?