Pc Wakü an Wasserhahn hängen?
Mahlzeit leute,
Heute ist mir die Idee gekommen das ich eine PC Wakü auch an einen Wasserhahn hängen könnte. Das heißt ohne Radiator, Pumpe oä. Kaltes Wasser aus dem Wasserhahn direkt in den CPU und GPU block und das ganze zurück ins Abwasser. Würde das ganze mit einen Arduino, Elektrischen Ventil, Temperatursensoren vor und nach dem PC Steuern. Denkt ihr es macht sinn?
14 Stimmen
8 Antworten
Mal davon abgesehen, dass es nicht so besonders umweltfreundlich ist, kann es sich sogar gar nicht so teuer sein. Wenn du da pro Stunde 10l durchrieseln lässt, bedeutet das, dass du einen Kubikmeter Wasser in 100 Stunden da hindurch fließen hast, der kostet im Durchschnitt mit Wasser + Abwasser derzeit etwa 4 Euro. Hast du eine elektrische Kühlung mit einem Anschlusswert von 30W, hast du in 100 Stunden 3kWh verbraucht bei einem Strompreis von ca 33ct/kWh bedeutet das, die elektrische Kühlung kostet dich dann nur 1 Euro pro 100 Stunden an Strom.
Allerdings wird bei rund 30ml / minute ein üblicher Haushalts-Wasserzähler kaum anlaufen. Ich habe eben mal meinen Wasserhahn so weit aufgedreht, das mein Wasserzähler gerade nicht zu zählen beginnt (schließlich haben die ja auch durch die Zählwerks.Mechanik etwas Reibung, und benötigen eine gewisse Kraft bis die kleine Turbine darin das überhaupt in Bewegung setzen kann und bin da auf ca 1/2 Liter pro Minute gekommen, also 30 L pro Stunde.
Im Ubrigen werden solche Frischwasser-Kühlungen in der Industrie durchaus eingesetzt, so hatte ich dies z.B. bei einer Kunststoff-Spritzgießmaschine im Labor für Kuststofftechnik in der FH inn Hamburg, wo ich arbeitete die so gekühlt wurde, und sah es auch im großen Kunststoff verarbeitenden Betrieben, Auch extrudierter Kunststoff, der zum Einfärben in Stränge geformt, und zu Granulat gehäckselt werden soll, wir durch lange Becken mit Frischwasserdurchlauf gekühlt. Frisxchwasser zu Kühlzwecken gibt es viel in der Industrie. Das ist übrigens auch der Grund, warum beim Bau der Tesla-Factory in Grünheide der Wasserverbrauch ein Thema bei den Genehmigungsverfahren ist.
Und das mit dem Kalk ist auch nicht so ein problem, sonst würden sich ja auch die Wasserleitungen dicht setzen. Das einzige Problem könnte hier nur ein Leck sein, das in der Wohnung einen teuren Wasserschadebn verursacht, hast du Schläuche durch die ganze Wohnung...
Was soll das bringen, abgesehen vom enormen Wasserverbrauch?
Pff, rechne dir den Wasserverbrauch mal durch. Und rechne jedes halbe Jahr nen neuen Kühlblock, weil der alte komplett zugekalkt ist. Und am Ende hast du vielleicht 5° weniger als mit nem gutem Luftkühler.
Mindestens 10C.. das wasser das bei mir aus der Leitung kommt ist Eiskalt! Dh. Ich bräuchte wirklich nicht viel davon das durch den Kühler fließt.
Und im Sommer? Da ist das Wasser nicht mehr so kalt. Und nein, im Vergleich zu einem guten Luftkühler wirst du bei einer normalen CPU keine 10° Differenz erreichen.
Es funktioniert und wenn es funktioniert ist es nicht dumm.
Sinnvoll ist es allerdings auch nicht.
An Kalkablagerungen hast du auch gedacht?
Und es kostet ja auch Geld. Bei 10 Litern pro Stunde und 10 Stunden Betrieb sind das 100 Liter pro Tag. Bei uns kostet Wasser rund 5 Euro pro 1000 Liter, der Tag kostet dann um 50 Cent an Wassergeld.
Hier https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2016244 sind es 4 Euro.
Bei 200 Spieltagen reden wir dann über 100 Euro jährliche Mehrkosten an Wasser.
Theoretisch ist das zwar möglich, aber der Aufwand wäre vergleichsweise riesig.
Gute Temps, ist günstiger Billiger, schöner!