Parallelschaltung Elektrotechnik Frage?
Hallo, eine Frage zu den Aufgabenteil d). Um die Zeitkonstante zu berechnen, muss ich die Quelle kurzschließen und aus Sicht der Spüle gucken, damit ich die Wiederstände zusammenfassen kann. Meine Frage ist jetzt, für mich siehe die Wiederstände in Reihe aus, aber sind sie nicht. Warum? Ist es, weil es einen Knoten A gibt bei R2 oder wenn ich einen Storm aus der Spule fließen lasse (gedanklich), dann teilt sich der Strom auf ( einmal nach links und rechts).
Kann mir jemand bitte helfen. Vielen Dank
2 Antworten
Die Spule ist mit R1 parallel geschaltet, denn hinter dem Schalter "teilt" sich der Strom auf und trifft im Knoten A wie zusammen....
Eine Spule ist ein "träges" Gebilde und möchte keine Stromänderungen, daher wird erst der Strom "nur" durch den Widerstand fliessen und dann ansteigen.
Siehe https://www.itwissen.info/Zeitkonstante-time-constant.html
Ich meine Wie hatten damals gesagt nach 5 tau ist der Vorgang abgeschlossen und somit kann man es auch graphisch ermitteln...
Die Spule sieht die Parallelschaltung R1 und R2, R1||R2, das sind 8 Ohm. Die Zeitkonstante für den Einschwingvorgang ist daher L/R=1,25us.