Parallel geschaltene Batterien...?

7 Antworten

Ob nun ZWEI, FÜNF/SECHS, HUNDERT oder gar ZEHNTAUSEND Zellen parallel geschaltet werden ... wenn man eine davon "umdreht" passiert so ziemlich das Gleiche!

Wenn man das Modell mit zwei Zellen betrachtet, wird einem schnell klar, was, das sind dann nämlich zwei in Reihe geschaltete "Batterien" (wie bei einer Taschenlampe), die kurzgeschlossen werden! Es fließt also der berühmte Kurzschlussstrom, lediglich begrenzt durch den Innenwiderstand der beiden Zellen. Im Fall von zwei Zellen beträgt dieser Innenwiderstand Riges = Ri1 + Ri2. Schaltet man zwei Zellen parallel und eine falsch gepolt parallel dazu, berechnet sich der Riges als Kehrwert von 1/Ri1 + 1/Ri2 zuzügl. Ri3.

Bei fünf parallel geschalteten Zellen und einer "antiparallelen" (also dein Modell): Riges = Kehrwert von 1/Ri1+1/Ri2+1/Ri3+1/Ri4+1/Ri5 zuzüglich Ri6.

Ob dabei Rauch aufsteigt, ist abhängig von der Kurzschlussbelastbarkeit der verwendeten Zellen, wenn dabei kleine Kätzchen sterben, liegt das an etwas anderem!

Wenn Du sechs Batterien parallelschaltest und eine davon falsch herum, dann ergibt das einen Kurzschluß, und die eine oder mehrere der Batterien nehmen einen gefährlichen Schaden.


Cubeiq 
Beitragsersteller
 19.05.2015, 19:35

Danke schon mal für die Antwort. Jetzt stellt sich mir aber direkt die Frage warum ein Kurzschluss entsteht und nicht einfach die "falsche" Batterie nicht entladen wird?

0

Hallo Cubeiq,

Deine 6 parallel geschaltete Batterien, wenn die da so herum liegen, werden sich kaum entladen, denn du hast keinen Verbraucher angeschlossen, über die ein Strom fließen könnte.

Stelle dir den Verbraucher der Einfachheit halber als einen ohmschen Widerstand vor. Dann hängt die Höhe des Stromflusses vom +Pol zum -Pol des Batterieverbundes durch den Widerstand von dessen Größe ab.

Je kleiner der Widerstand, umso größer der Strom.

Wenn du jetzt eine weitere Batterie verkehrt gepolt zusätzlich parallel schaltest, dann stelle dir einfach vor, es wäre ein Widerstand, dann kennst du das Ergebnis.

Was ist denn aber diese Batterie, wenn du dir ihr Ersatzschaltbild ansiehst? Eine Spannungsquelle mit einem sehr kleinen Innenwiderstand.

Alle folgenden Links sind von mir verändert worden, da man bei GF nur einen Link posten darf. Ersetze das von mir vorangestellte x durch www oder das y durch http und der Link funktioniert wieder.

x.cosmiq.de/qa/show/1463722/wo-liegt-der-unterschied-zwischen-einer-quellspannung-und-dem-spannungsabfall/

etwas für Lehrer, es darf also nicht sehr kompliziert sein ;-)

y://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/physik/gym/fb2/modul2/work3/3_exp/cassy1_a/

und tatsächlich deutlich komplizierter mit einem deutlich komplexeren Ersatzschaltbild

x.iee.tu-clausthal.de/fileadmin/downloads/Scripte/W8816_kapitel5.pdf

Und dass dieser Innenwiderstand sehr klein sein muss, ist ja klar, sonst würde ja bei stark schwankender Stromentnahme am Innenwiderstand auch eine schwankende Spannung abfallen, und damit würde diese Batterie eine ebenfalls stark Last-abhängige Ausgangsspannung liefern.

Wenn also der geringe Innenwiderstand einer guten Batterie immer vorhanden ist, dann bildet diese anti-parallel geschaltete Batterie tatsächlich fast einen Kurzschluss dar.

Die 6 Parallel geschalteten Batterien würden sich gerne entladen, wenn die Elektronen, die immer vom höheren Potential zum niedrigeren fließen wollen, einen Weg finden würden. In diesem Fall fließen die Elektronen in den -Pol, durch den Innenwiderstand aus dem +Pol in den -Pol des 6-er Packs. Dabei wird die einzelne Batterie komplett entladen, danach sogar umgepolt, und die zeit, in der das stattfindet, ist abhängig von der Kapazität und der Höhe des Kurzschlussstroms, dabei entsteht eine hohe Temperatur und eventuell explodieren die Batterien.

Grüße, Dalko

Parallelschaltung heisst. alle Pluspole sind untereinander verbunden, ebenso alle Minuspole. Wenn Du jetzt eine der BAtterien verkehrtherum einsetzt, hast du einen Kurzschluss. Denk dir 4 der richttig eingesetzten BAtterien weg, dann bleiben 2 BAtterien, die mit + an - und - an + verbunden sind, ohne einen Verbraucher dazwischen. 

die stärkeren (da mehrere) entladen sich über die verkehrt geschaltete. Die wirds nicht überleben wenn die anderen stark genug sind