Wie funktionieren entstörkondensatoren?
Hi, ich frage mich gerade wie entstörkondensatoren funktionieren. Warum wird der X Kondensator parallel zu Leiter und Neutralleiter geschalten und was ist seine Aufgabe?(Evt. auch mit Rechnung erklären)
Warum wird der Y Kondensator einmal von Leiter zur Erde und einmal von Neutralleiter zur Erde geschalten und was ist seine Aufgabe?
Warum werden X/Y Kondensatoren eingesetzt, sind diese wirklich nötig? Bei welchen Maschinen, Bauteilen etc. hat es solche Kondensatoren drin und was würde passieren wenn diese nicht mehr drin wären?
4 Antworten
Entstörkondensatoren funktonieren meist als Filter, nämlich als sog. Tiefpass (falls sie parallel zur Störquelle geschaltet sind).
Sie lassen tiefe Frequenzen passieren, nicht aber hohe (Stör-)Frequenzen.
Dies deshalb, weil ein Kondensator für hohe Frequenzen einen kleinen Widerstand darstellt (alse gut leitet), für tiefe einen grossen (also schlecht leitet).
Und deshalb sind solche Kondensatoren parallel zu jenem Leitungspaar geschaltet, das die Störung transportiert: Wirkung:
Der für hohe Störfrequenzen gut leitendende Kondensator schliesst die Störung kurz. Sie wird gedämpft, bestenfalls "abgetötet". Tiefe Frequenzen oder Gleichstrom hingegen kommen ungehindert über die Leitung.
Hier steht alles wissenswertes drinn.
Die Kondensatoren dienen der Einhaltung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), damit sich Geräte untereinander nicht stören, der Staubsauger z.B. nicht den Fernsehempfang (oder modern: den WLAN-Router) beeinträchtigt.
Ein schöner Film -wenn auch schon etwas älter- dazu: https://www.youtube.com/watch?v=z-j5L1rz6R4
Heutzutage ist es noch sehr viel wichtiger als vor 80 Jahren, dass alles entstört ist... LED-Lampen, Schaltnetzteile, Motoren... Sonst wären stabile Funkverbindungen und hochtechnisierte Geräte wie PCs gar nicht möglich.
Ein Kondensator wird für höhere Frequenzen niederohmiger... (bis zu einem gewissen Grad, danach wieder hochohmiger... aber das ist eine andere Geschichte) Somit werden hohe Frequenzen kurzgeschlossen. Das ist das Grundprinzip.
Es gibt Gleichtakt- und Gegentaktstörungen. Beide muss man i.A. separat behandeln.