Parabel "das schlechte ist auch nicht billig"
Das Schlechte ist auch nicht billig
Nachdenkend über die Menschen, kam Herr Keuner zu seinen Gedanken über die Verteilung der Armut. Eines Tages wünschte er, sich umsehend in seiner Wohnung, andere Möbel, schlechtere, billigere, armseligere. Sogleich ging er zu einem Tischler und trug ihm auf, den Lack von seinen Möbeln abzuschaben. Aber als der Lack abgeschabt war, sahen, die Möbel nicht armselig aus, sondern nur verdorben. Dennnoch muüte des Tischlers Rechnung bezahlt werden, und Herr Keuner muüte auch noch seine eigenen Möbel wegwerfen und neue kaufen, armselige, billige, schlechte, da er sie sich doch so wünschte. Einige Leute, die dies erfuhren, lachten nun über Herrn Keuner, da seine armseligen Möbel teurer geworden waren wie die lackierten. Aber Herr Keuner sagte: "Zur Armut gehört nicht sparen, sondern, ausgeben. Ich kenne euch: zu euren Gedanken paßt eure Armut nicht. Aber zu meinen Gedanken paßt der Reichtum nicht."
Das ist die Parabel. Was meint ihr, wie Bertolt Brecht diesen Text gemeint hat? Auf welches Problem möchte er hinweisen? Mich worden eure Meinungen sehr interessieren und ich freue mich auf eure Interpretation! :)
1 Antwort
Die Menschen denken anders als sie Leben. Kontrast zwischen Gedankenwelt und Realität. Herr Keuner: Reich, denkt aber an Armut "Menschen": Arm, denken bzw. "streben" nach Reichtum Kritik Brechts am kommerzorientierten, kapitalistischen Denken, das die Anhäufung von Reichtum in den Mittelpunkt allen Denkens stellt. Warum hebt sich Herr Keuner von der Masse ab, indem er sich mit Absicht arm einrichten will? Vielleicht weil es schon lange für die Menschen zur Selbstverständlichkeit geworden ist, sich mit luxuriösen Gegenständen einzudecken und dafür ihr Geld auszugeben, also arm zu werden. Dabei sind Möbel auch nur vergänglich und leicht zu zerstören, was wirklich zählt ist der Charakter, die inneren Eigenschaften eines Menschen und die sind an Möbelstücken nicht abzulesen. Der Autor könnte die Oberflächlchkeit der Gesellschaft kritisieren.