Olivenöl vs Holuschutzlasur
Hallo liebe Wissenden,
ich bin dabei, unseren Holzzaun abzuschleifen (120er Körnung) und danach eine Holzschutzlasur (stinknormale Hornbach-Lasur) aufzubringen. Nun beginnt in unserem Umkreis allerdings eine lebhafte Diskussion:
Besser wäre es, den Holzzaun mit Olivenöl zu streichen, dann müsste man in den nächsten Jahren nur noch nachpinseln und bräuchte nicht mehr abzuschleifen. Zudem bleibt die eigentliche Holzfarbe dann so wie sie ist.
Ich denke da gibt es tausende gefühlte Meinungen zu. Gibt es hier jemanden, der schlüssig erklären kann, warum das eine oder andere besser ist? Es geht hier vor allem um die Haltbarkeit, Aussehen und Umweltverträglichkeit spielen jetzt erstmal nur in zweiter Instanz eine Rolle.
Freue mich auf eure Meinungen -
Kitsa
3 Antworten
Also, dass bei Olivenöl die Holzfarbe bleibt, glaube ich nicht, die wird durch Sonnenlicht abgebaut, das Holz wird grau, wenn mit nichthärtendem Öl wir Olivenöl (oder die alten schädlichen Karbolineumanstriche) gestrichen, wird es nur dunkler, als wenn es nass ist, bis das Olivenöl ausgewaschen ist. Karbolineum ist giftig für Insekten und holzzerstörende Pilze, das hatte also definitiv einen Effekt für die Haltbarkeit, wenn auch Nebenwirkung für die Umwelt. Olivenöl hat keinen Effekt auf die Haltbarkeit und nur kurzzeitig Effekt auf die Optik . Die Wirkung der UV Strahlung auf die Holzoberfläche wird von Pigmenten in der Lasur abgefangen, für Zäune sind Dünnschichtlasuren üblich, da durch diese noch ein Abtrocknen von Feuchtigkeit möglich ist. Wenn man nicht zu lange wartet, mit dem Folgeanstrich, braucht eine Dünnschichtlasur nicht abgeschliffen werden, wenn sie nachgestrichen wird. Dickschichtlasuren wie bei Fenstern üblich sind wie Lacke zwar länger haltbar, aber wenn an einer Beschädigung der Beschichtung Wasser eindringt, quillt das Holz und die Farbe platzt ab, bzw das Holz fault. Härtende Öle wie Leinöl sind eher für den Innenbereich geeignet, wenn Pigmente beigemischt sind, ergibt es eine Art Lasur, bzw wenn dick aufgetragen eben Ölfarbe. Tom
Hallo samuelmum,
danke für Deine ausführliche Antwort.
vg - kitsa
Hallo, wenn Öl, dann würde ich Leinöl nehmen,, weil es zu den trockneneden Ölen zählt, Olivenöl dagegen nicht. Leinöl ist die Basis von Pflegeölen für Holzböden im Außenbereich, z.B. auf der Terasse. So ein Produkt wäre sicher besser.
Ja, das habe ich auch schon gehört. Allerdings bleibt die Frage: Was ist besser: Öl (also dann auch Leinöl) oder eine Holzschutzlasur?
<<< Gibt es hier jemanden, der schlüssig erklären kann, warum das eine oder andere besser ist? Es geht hier vor allem um die Haltbarkeit, Aussehen und Umweltverträglichkeit spielen jetzt erstmal nur in zweiter Instanz eine Rolle. >>>
Olivenöl