Offenes Heizungssystem?
Ich habe zwei Wärmeerzeuger. Einmal eine Ölheizung und ein wasserführender Holzofen. Und zwar ist die Heizungsanlage in einem offenen System verbaut. Der Ausgleichsbehälter ist im Dachboden. In Keller bei der Ölheizung ist aber auch ein Ausgleichsbehälter für ein geschlossenes System. Ich glaub aber nicht, dass der was zu sagen hat, weil des glaub ich nur ein Heizungssystem ist und des Miteinander gekoppelt ist. Wenn ich die Ölheizung laufen lasse werden alle Heizkörper warm. Wenn die Ölheizung aus ist und ich mit Holz geheizt werden auch alle warm. Also gehe ich davon aus dass des ein System ist. Der Holzofen ist direkt am Heizungssystem angeschlossen und zwar ohne Pufferspeicher
Ist dass so zulässig wie des gebaut ist?
Die Heizung muss jetzt auch erneuert werden, da die Ölheizung schon 30 Jahre alt ist und die Automatik kaputt ist.
Was ist wenn ich dass System so belasse und halt noch einen neuen wasserführenden Ofen kaufe, da der auch schon 30 Jahre alt ist.
Wird dass überhaupt gehen, würde ja nichts am System ändern sondern nur neue Wärmeerzeuger.
2 Antworten
Das sind 2 Systeme den das geht nicht anders ! Ein offenes Systeme Heist das Das Ausdehnungsgefäß auf dem dach ist und da auch Luft zieht! Auch wen das So ist das für dich das nach einem System aussieht den sonst würdest du bei öl kein 2 tes Ausdehnungsgefäß haben das geschlossen ist!e
Es gibt auch andere Kombinationen wie zb Festbrennstoff und zb öl Wo man im keller nur den kessel umstellen muss auf den der heizen soll!
Wen keiner Weiß wie das munitioniert sollte man auf das was normal ist wechseln!
Pfusch wurde da sehr viel gemacht auch in Deutschland! Es gibt heute noch Anlage die nicht der fach man eingebaut hat sonder der Eigentümer zusammengepfuscht hat!
Du kannst auch den teil tot legen lassen der mit dem Holzofen zu tun hat!
1 Warmes Wasser kommt nicht von der Heizung sonder vom Warmwasser erwärmer auch wen es Kopiersysteme gibt! Es sein den du meinst das Wasser für den heizkörper!
2 Ein offenes system heist es wird nicht nur luft gezogen sonder das wasser verdunstet da oben auch und muss öfter nachgefüllt werden!
Das was du hast ist eine Kuriosität!
Auch ist das seltsam das man im Vorlauf und Rücklauf eine pumpe hat
Das mit dem Rücklauf kann nicht sein den Dan hätte sie keine Funktion außer das Wasser in den kessel zu drücken!
Ich meine des Heizungswasser. Brauchwasser ist nur über der Ölheizung abgesichert.
Des mit der Pumpe weiß ich nicht genau. Aber normal kann man doch die Pumpe entweder in Rücklauf oder im Vorlauf einbauen. Aber wie des mit zwei Pumpen ist hab ich keine Ahnung. Auf jeden Fall wenn ich mit Holz heize, wird dass im Heizkreislauf gepumpt und im Kessel der Ölheizung und der Brenner weiß durch den Temperaturfühler wann er anspringen muss. Ich glaub wenn die Kesseltemperatur unter 55 Grad gefallen ist, ist die Ölheizung dann angesprungen. Wenn es drüber war ist sie aus geblieben. Da muss man erstmal durchblicken bei dem System. Wie soll ich da durchblicken, wenn nicht mal die Fachkräfte davon eine Ahnung hab, also meine die wo sich des angeschaut haben.
...ob die Systeme miteinander gekoppelt sind, läßt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Möglich ist, dass das Ausdehnungsgefäß für die geschlossene Anlage einst verbaut wurde, weil sie zu einem "Paket" gehörte, das System aber nicht umgebaut wurde....u.U. auch deshalb nicht, weil feste Brennstoffe bei geschlossenen Systemen bestimmte Sicherheitsarmaturen ("thermische Ablaufsicherung") benötigen Möglich aber auch, dass beide Systeme hydraulisch getrennt sind und über einen Wärmetauscher miteinander "kommunizieren". Der Fachmann (der ohnehin für die Sanierung nötig ist) sollte z.B. im Rahmen einer (unverbindlichen) Angebotserstellung mal schauen, was Sache ist.
Hab schon zwei Heizungsbauer da gehabt und die haben beide keine Ahnung gehabt, wie das System funktioniert. Es war sogar eine größere Firma aus der Umgebung da, der Mitarbeiter hat schon 25 Jahre Berufserfahrung und er hat sowas noch nie gesehen. Man muss auch sagen, dass des Heizungsbauer aus der DDR damals eingebaut haben.
...solch grundlegenden Dinge wie eine Systemtrennung sollte ein Profi schon erkennen oder ermitteln können...vielleicht nicht immer auf den ersten Blick. Natürlich wurde vor 30 Jahren von den "DDR-Heizungsbauern" viel Mist gebaut (Sorry, liebe Kollegen....das war damals so.)....was z.T. tatsächlich funktionierte, aber irgendwie manchmal nicht wirklich durchschaubar war.
Ich komme aus Bayern. Da haben sie wahrscheinlich nicht so die Ahnung von Offenen Systemen. Mein Glück ist es, dass ich beim Dreiländereck wohne, wo Hessen, Thüringen und Bayern aufeinander fällt. Vielleicht sollt ich mal einen aus den Osten nehmen. Die kennen sich da am besten aus. 😂😂😂
Der Heizungsbauer, wo da war hat gesagt das des wahrscheinlich nur ein System ist. Deswegen war er so verwundert weil er sowas noch nie gesehen hat.
...jo, wurde viel Mist gebaut in den frühen 90ern! Gerade von den "Ossis" (Entschuldigung für den Ausdruck), die damals noch recht "rustikal" gearbeitet haben. Aber vieles hat trotzdem funktioniert....kommt jetzt aber natürlich auch "in die Jahre". Aber irgendwie sollte ein erfahrener Monteur das sortiert bekommen und auf "vernünftigen Stand" umrüsten können. Wobei 25 Jahre Berufserfahrung (die der Kollege, der vor Ort war, hat) manchmal schon etwas knapp sein können, hat man es mit richtig altem "Scheiß" zu tun. Selbst ich (37 Jahre im Job) komme bei so etwas noch gelegentlich ins "Rudern"...
Der Heizungsbauer, wo da war, hat gemeint, dass des 1 System ist und er sowas noch nie gesehen hat. Wieso würde des nicht gehen wenn alles im offen System gebaut ist? Ich hab zwei Pumpen, die eine ist glaub ich im Rücklauf und die andere am Vorlauf angeschlossen. Wenn ich den Holzofen anmache, muss ich die Pumpe zuschalten. Die Ölheizung steht im Keller und in der Küche steht der Holzofen. Die Heizung hat ja ein Fühler und sie merkt ja wenn des Wasser Warm ist. Des heißt sie schaltet gar nicht an wenn des Wasser warm genug ist und ich mit Holz heize. Ich bin da echt überfragt und die Fachkräfte anscheinend auch.