Ofen mit normalem Stecker?
Hi! Heute kam endlich mein neues, autarkes Ceranfeld mit Touchcontrol! Freude
Leider wird dieses Kochfeld 4 von 5 Kontakten an meinem Herdanschluss in der Wand belegen. Stellt sich mir nun die Frage, ob ich trotzdem noch einen Einbaubackofen von Ikea anschließen kann, hier mal die Daten des Backofens:
******Model: LAGAN OV3 Energieeffizienzklasse: A. Energieverbrauch bei Basisnutzung mit Ober-/Unterhitze: 0,79 kWh. 1x15-W-Glühlampe. Spannung: 230V. Für feste Installation. Muss von einem fachkundigen Elektriker angeschlossen werden.***
Kann man den Ofen bei dieser Leistung auch einfach mit einem Stecker versehen (natürlich von einer fachkundigen Person!)?
Wäre für mich eine sehr wichtige Info!
LG und danke für die Hilfe!
Bassey
4 Antworten
Nein, der ist nicht für den Anschluß per Stecker vorgesehen. Der Anschluß des Backofens kann aber problemlos ebenfalls an dem Herdanschlußgerät vorgenommen werden, an welchem auch Dein Kochfeld angeschlossen ist. Beide Anschlüsse solltest Du unbedingt vom Fachmann ausführen lassen, auch um Dein Kochfeld nicht zu zerstören.
Deswegen steht auch in der Artikelbeschreibung "Festanschluß"! (Manchmal ist doch der im Vorteil, der des Lesens kundig ist...)
Nun, das Kochfeld belegt 4 Stecker (2 Kabel sind von Werk aus am Ende gebündelt)... Der Backofen dürfte ja auch mehr als einen Stecker belegen ^^ Deswegen wollte ich wissen, ob man die einzelnen Kontakte in der Wand auch mehrmals belegen kann.
Natürlich mache ich das nicht selbst! Ich will mich ja nicht umbringen oder was kaputt machen.
Die Leistungen für deinen Backofen sind die Verbrauchswerte und nicht der Anschlusswert - aber davon abgesehen, ein Backofen ohne Kochplatten funktioniert immer an einer Normalsteckdose mit (1 Phase) 16A abgesichert und kommt üblicherweise mit einem fertigen Anschlusskabel mit Schuko-Stecker.
Das Ceranfeld wir (normalerweise) 5 Polig (3x Phase, 1 x N, 1 x Schutzleiter) angeschlossen. Das ist Aufgabe der Elektrofachkraft!
Was ist das denn nun, ein Ofen, Backofen oder Elektroherd¿ Wenn der nur 0,79 KW/h + 15 Watt der Birne = 0,804 KW/h, das geht mit einem normalen Stecker, wenn Du weißt wie, kannst Du es selber machen.
An eine normale Steckdose kannst bzw. solltest du den Backofen nicht anschließen, wohl aber an die Herdanschlussdose (halt parallel zu den Kochflächen). Aber wie du schon schreibst: Das sollte eine fachkundige Person machen.
Gruß Ragnar
wozu ist dann bei allen autarken Backöfen ein Kabel mit Schukostecker dran?
siehe hier (zum Beispiel):
"an allen" ganz sicher nicht - an denen, die ich bislang gesehen habe, jedenfalls nicht (insbesondere nicht bei denen von IKEA).
Ansonsten hängt es vor allem von der Leitung und Absicherung ab. Neuere Installationen sind mit 16 A abgesichert, da kann es gutgehen - man kann halt maximal 3,7 kW anschließen. Wenn sich in dem Stromkreis noch andere Verbraucher befinden - was in der Küche nicht gerade unwahrscheinlich ist - kann es aber auch sehr leicht sein, dass man den Stromkreis überlastet. In Altbau-Installationen sind die Stromkreise aber oft nur mit 10 A abgesichert - da geht so etwas dann regelmäßig in die Hose.
Aber wie auch immer: Ein Fachmann kann die Lage vor Ort beurteilen und damit den richtigen Rat geben.
Gruß Ragnar
Ja, IKEA Geräte machen auf der ganzen Linie eine Ausnahme von gängigen Standards
Also mein derzeitiger Backofen ist von Bosch und hatte auch keinen Schukostecker, sondern wurde mit offenen Adern geliefert und an die Herdansteckdose angeschlossen.
Die Antwort ist falsch, ein Backofen ohne Platten wird immer einpolig über eine normale Schukosteckdose angeschlossen!