Ölradiator - woran erkenne ich, ob ich ihn noch in Betrieb nehmen kann?
Wir haben seit gut 20 Jahren 2 Ölradiatoren im Keller. Vor dieser Zeit liefen sie gut!
Letztens habe ich sie kurz mal ausprobiert. Sie gehen noch, aber ich habe das Gefühl, dass weniger Öl drin ist - ich könnte mich da aber auch täuschen.
Beim Einschalten riechen sie, aber das kann natürlich auch vom Staub etc. kommen.
Können diese Radiatoren noch betrieben werden oder sind sie ein Fall für den Wertstoffhof?
Entsprechen Sie überhaupt noch dem heutigen technischen Standard?
Danke für Eure Antworten! LG
3 Antworten
Der Geruch wird wohl vom Staub kommen. Es spricht nichts gegen die weitere Verwendung. Wie, warum und wohin sollte denn das Öl entschwinden? Ein teurer Luxus ist natürlich Elektroheizung immer. Das hat aber nichts mit dem Alter oder Zustand des Heizgerätes zu tun.
Die Tauglichkeit erkennst Du schlicht an der Funktion. Wenn das Gerät vor 20 Jahren funktionstüchtig abgestellt wurde, dann ist das heute so funktionstüchtig wie ein vor 20 Jahren abgelegter Esslöffel.
Ungenutzte Ölradiatoren sind praktisch unkaputtbar bis zum Durchrosten. Und das dauert selbst im feuchten Keller gewöhnlich viel länger als 20 Jahre. Um "technische Standards" würde ich mich eher bei Suppentellern, Vorhangstangen oder Blumentöpfen sorgen, aber nicht bei Ölradiatoren. Was soll sich da groß technisch ändern außer der Länge des Anschlusskabels oder dem Durchmesser der Laufräder?
Die sind zwar unwirtschaftlich, aber verwenden kannst Du sie ohne weiteres noch.
Die kannst Du noch verwenden.
öl kann nicht austreten