Notebook ohne OS, Rückgaberecht?
Ich soll für eine Bekannte ein Notebook mit Linux besorgen. An sich ist das ja kein Problem, PC ohne Betriebssystem kaufen und Linux draufspielen. Jetzt ist nur die Frage wie es mit der Rückgabe aussieht, sollte das Notebook doch nicht den Vorstellungen entsprechen. Bei Notebooksbilliger steht etwas von Wertminderung bei Softwareänderungen wie Betriebssystem ändern. Gilt das für Notebooks ohne OS auch?
5 Antworten
Hallo!
Also ohne ein BS ist kein Computer nutzbar.
Und daher kann solch ein Notebook ohne ein BS auch nicht getestet werden.
Auch veränderst Du auch kein BS, da noch gar keines vorinstalliert war.
Ich habe mal kurz in die AGBs geschaut, aber keine entsprechende Passage gefunden, in der von "Wertminderung" die Rede war.
https://www.notebooksbilliger.de/infocenter/section/conditions%23revocation
Wo hast Du denn davon etwas gelesen?
Vielleicht hat das Ganze auch damit zu tun, dass ein Win10 bei MS registriert und auch mit einem MS-Konto verbunden wird. Vielleicht ist es dann damit so fest verknüpft, daß es nicht mehr auf jemand anderen übertragbar ist.
Nur so eine Idee... Aber ob das so ist, kann ich nicht wirklich sagen.
Aber bei einem Rechner ohne BS wäre das ja eh irrelevant. Und mit einem dann darauf installierten Linux ändert sich das auch nicht.
Im Zweifel wird die SSD/HDD einfach wieder komplett von Daten befreit. Und erst dann zurück geschickt.
Aber da ich nur ein Laie bin, sind alle Antworten von mir ohne Gewähr!
Gruß
Martin
Was nicht drauf ist kannst du auch nicht ändern.
Also alles gut , Linux drauf und sehen ob es läuft.
Bei Rückgabe einfach Linux löschen
Wenn man einen Laptop der ohne Betriebssystem ausgeliefert wird zurückgibt, sollte man die Festplatte/SSD komplett formatieren. Dann hat es wieder den ursprünglichen Zustand.
Kauf doch ein Notebook mit installiertem Linux. die Händler, die das können findest du bei "Linux shop".
Bei IXSOFT habe ich schon 4 Laptops mit Linux gekauft, Linux war kostenfrei installiert. Alles hat mit Linux (meist Mint Cinnamon) wunderbar funktioniert.
Kann ja nicht gelten, da kein OS vorhanden.
Wenn du unsicher bist würde ich ihn einfach platt machen und das Laufwerk schreddern.
Schreddern ist ein 32-64 faches löschen und beschreiben einer Felstplatte mit Dummy Daten so werden deine Daten gelöscht dann mit leerdateien überschrieben und wieder gelöscht.
So wird das wiederherstellen deiner Daten unmöglich gemacht viele Datenwiederherstellungsprogramme
bieten diese Funktion.
Danke. Welches kostenfreie Programm nimmst du dazu?
Mit dd in allen Live Linuxen geht das laut Wikipedia auch (kostenfrei).
Ich nutze Windows habe da auch immer O und O datenretter genommen Ost aber nicht kostenfrei dafür kannst du aber bis zu 265 mal schreddern und das überschreiben wird mit verschlüsselten Datein gemacht so wird es fast unmöglich das rückgängig zuachen.
Ich hatte auch mal ne linux CD für sowas weiß aber nichtehr wie die hieß.
Ob man das braucht oder nicht braucht....
Aber wiederherstellen von Google Konten oder Passwörtern wäre mir zu heikel als dass ich es mir leisten könnte.
Wie schedderst du bitte ein Laufwerk und warum?