Norton VPN auf IOS?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Ich habe Norton 360 installiert und möchte das VPN nutzen.

Und du brauchst das wofür? Wie unten schon geschrieben wurde braucht man schon Infos sonst muss man raten oder allgemein antworten. Ich Versuche es einfach mal mit dem allgemeinen, kannst ja zusätzlich kommentieren was du noch brauchst.

Nach der Einrichtung sind in den Einstellungen zwei Optionen erschienen. Kann mir bitte jemand erklären, was der Unterschied zwischen diesen beiden Optionen ist?

Safe Web:

  • Checkt auf welche Websites du gehst und sagt dir dann ich kenne die Seite und geh da nicht drauf: Ich bezweifle aber dass das am Handy funktioniert wegen dem sandboxing und das macht dein Browser schon(zumindest wenn er nicht seit Jahren veraltet ist)
  • Dasselbe auch für Downloads, ist die Frage ob du willst das ein Drittanbieter alles sieht was du Downloadest.

VPN

  • Geoblocking umgehen.
Muss ich beide aktivieren oder reicht es, nur eine zu verwenden?

Das kommt auf dich an, weiß nicht was du willst deswegen warte ich da auf deine Nachfrage.


CowboyOhnePferd 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 14:05

Erst einmal danke für deine Antwort!

Ich habe mir das Programm hauptsächlich als Antivirus-Software zugelegt. Das VPN interessiert mich vor allem für Streaming-Dienste und die Möglichkeit, meinen Online-Standort festzulegen, um eventuell bessere Preise zu erhalten. Außerdem sehe ich es als Bonus für mehr Sicherheit im Netz. In der App kann ich das VPN an- und ausschalten sowie meinen Standort auswählen.

Was ich jedoch noch nicht ganz verstehe, ist der Unterschied zwischen den Optionen „Geräte-VPN“ und „Persönliches VPN“ in den IPhone Einstellungen.

Pinguingottin  25.10.2024, 15:05
@CowboyOhnePferd
Erst einmal danke für deine Antwort!
Ich habe mir das Programm hauptsächlich als Antivirus-Software zugelegt.

Das wird nicht klappen.

  1. Hat dein Handy standardmäßig je nach model einen vorhandenen Schutz installiert.
  2. Durch das sandbox system (Browser in Box 2 gibt nichts an bspw Norton in Box 1 weiter), TLDR: Antivirus Programme haben nicht die Möglichkeit nach Schadware zu suchen da sie nicht die Berechtigung dafür haben.
Das VPN interessiert mich vor allem für Streaming-Dienste und die Möglichkeit, meinen Online-Standort festzulegen, um eventuell bessere Preise zu erhalten.

Da kann ein VPN helfen aber das Problem ist das die VPNs bekannt sind, du kannst es mit Norton versuchen aber wenn der streaming Anbieter den vpn kennt(es gibt listen mit fast allen öffentlichen VPN IP Addressen) wird er diese Verbindung sperren oder drosseln so das streaming echt unangenehm wird und je nach AGBs passieren noch andere Sachen. Da wirkt piracy schon zu gut im Vergleich ich weiß.

Außerdem sehe ich es als Bonus für mehr Sicherheit im Netz.

Beide Sachen bieten dir nicht mehr Sicherheit, das Problem ist bei.

VPN:

Kostenlose vpns verdienen ihr Geld anders, entweder sie verkaufen deine Daten oder Werbung.

VPNs werden auch gehackt und wenn der VPN gehackt wird, ist im schlimmsten Fall alles was über dich dort gespeichert wurde frei im Netz verfügbar.

Das mit der "Militär verschlüsselung", hat meistens jede Website(ist ein guter Ständerat der oft genutzt wird also nix besonderes) die das Schloss neben der URL hat. Also wenn das Schloss da ist, kann da nichts passieren.

Fazit

Also vpn ist nur für geoblocking oder du hast Zuhause vpn um unterwegs auf deine Sachen in deinem Haus zugreifen zu können(machen Firmen mit Home Office)

Safe Web:

Schrieb ich oben ja mit den fehlenden Berechtigungen die nötig wären um richtig zu funktionieren.

Es würde nur auf Sachen reagieren die das AV als schädlich erachtet, tut es das nicht wird es auch nicht machen(gilt für jedes AV Programm)

Also das mit der Sicherheit kriegt dein Handy mit deinem köpfchen selber hin.

Mein guter Tipp ist Firefox(wegen Extensions auf dem Handy) mit ublock Origin. Die Filter sind breit gefächert und ich würde sogar behaupten ublock hat sehr viele Menschen vor Phishing gerettet.

In der App kann ich das VPN an- und ausschalten sowie meinen Standort auswählen.

Die IP Adresse ändern, yep. Jede Website mit genug Tracking weiß durch den Browser Fingerprint wer du bist heutzutage, leider.

Was ich jedoch noch nicht ganz verstehe, ist der Unterschied zwischen den Optionen „Geräte-VPN“ und „Persönliches VPN“ in den IPhone Einstellungen.

Steht da noch zusätzlich was bei?

CowboyOhnePferd 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 15:28
@Pinguingottin

Erst einmal: Ich bin relativ neu hier und habe keine Ahnung, wie ich meine Antwort so schön mit Zitaten gestalten kann wie du. Verzeih mir also meine Unwissenheit. :) Ich habe einfach chronologisch geantwortet.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich das Programm hauptsächlich für meinen Laptop nutze und insgesamt bis zu 10 Geräte damit abdecken kann. Da dachte ich mir, ich nehme mein Handy gleich mit dazu – kostet ja nicht extra.

Mit Windows Defender bin ich absolut unzufrieden, habe mich dazu auch ausführlich informiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass es einfach nicht meinen Erwartungen entspricht.

Das VPN nutze ich schon eine Weile zum Streamen, und ich kann auf Inhalte zugreifen, die hier normalerweise nicht verfügbar sind. Bis jetzt läuft alles flüssig.

Das VPN ist nicht kostenlos – ich habe das Norton360 Advanced-Paket für einen guten Preis gekauft. Die AGB werde ich mir auch noch genau ansehen, um sicherzugehen, dass meine Daten geschützt sind.

Auf dem Bild sieht man, dass ich „Geräte-VPN“ (SafeWeb) und „Persönliches VPN“ (Secure VPN) unabhängig voneinander an- und ausschalten kann.

Pinguingottin  25.10.2024, 16:52
@CowboyOhnePferd
Erst einmal: Ich bin relativ neu hier und habe keine Ahnung, wie ich meine Antwort so schön mit Zitaten gestalten kann wie du. Verzeih mir also meine Unwissenheit. :) Ich habe einfach chronologisch geantwortet.

B big

I Italic

  • liste
  1. Zahlen Liste
3 Punkte " zitier Zeichen

Link

T title
codeblock
Python 
print("hello hier codeblock")

Von links nach rechts die obere leiste.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich das Programm hauptsächlich für meinen Laptop nutze und insgesamt bis zu 10 Geräte damit abdecken kann. Da dachte ich mir, ich nehme mein Handy gleich mit dazu – kostet ja nicht extra.

Ahhh.

Mit Windows Defender bin ich absolut unzufrieden, habe mich dazu auch ausführlich informiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass es einfach nicht meinen Erwartungen entspricht.

Ich würde zwar sagen wechsle zu Linux dann ist das Problem weg aber das ist nicht für jeden was, empfehlen zu testen würde ich es trotzdem.

Was stört dich denn am Windows Defender?

Prinzipiell deine Sache was du verwenden willst nur ist das Problem bei Antivirenprogrammen das es ein zusätzliches Risiko bildet.

  1. Zusätzlich AV Programme sind zu "eingreifend", die rechte die sich Norton 360 holt sind höher als deine. Sollte Norton eine Schwachstelle haben bist du am Arsch da Schadware dann alles kann was Norton kann. Wärend der Defender halt nur das hat was er braucht da er integriert ist.
  2. Du vertraust dann statt Microsoft den anderen Anbieter alles an.
  3. AV Programme erkennen nur was sie in der Datenbank haben und können nicht wirklich vor neuer Schadware schützen bis sie sie erkennen (simpel formuliert), ist zum Beispiel ein Grund warum Antivirenprogrammen als Schlangen oil betrachtet werden(sind sie auch aber das ist ein anderes Thema).
Das VPN nutze ich schon eine Weile zum Streamen, und ich kann auf Inhalte zugreifen, die hier normalerweise nicht verfügbar sind. Bis jetzt läuft alles flüssig.

Hoffen wir dass das auch so bleibt.

Das VPN ist nicht kostenlos – ich habe das Norton360 Advanced-Paket für einen guten Preis gekauft. Die AGB werde ich mir auch noch genau ansehen, um sicherzugehen, dass meine Daten geschützt sind.

Solche Produkte sind oft reduziert, ist rine Methode Leute zum kaufen zu bringen(bspw Cyberghost hat gefühlt immer 70%+ Rabatt).

Was geschrieben wird und was tatsächlich passiert ist immernoch was anderes, bspw die no log und keine Zusammenarbeit mit der Polizei etc. Bis die deutschen anklopften Daten Rausgaben und dann ihre AGBs änderten.

Also wirklich sicher kannst du nur sein wenn die Software opensource ist und man selber nachgucken könnte was da vor geht.

Sowas wie selber wireguard vpn einrichten bei einem serverhoster bspw.

Oder sowas wie mullvad VPN, Grund dafür:

Du kannst komplett anonym bezahlen und hast lediglich eine id um dein Konto aufzufüllen, PayPal sollte man da eher nicht nehmen.

Auf dem Bild sieht man, dass ich „Geräte-VPN“ (SafeWeb) und „Persönliches VPN“ (Secure VPN) unabhängig voneinander an- und ausschalten kann.

Puh, da fällt mir nichts ein gerade

CowboyOhnePferd 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 17:29
@Pinguingottin

Okei … ich habe mir das geholt weil ich eine unkomplizierte Lösung wollte …

was empfiehlst du mir löschen oder lassen ?

Pinguingottin  25.10.2024, 17:50
@CowboyOhnePferd

Nutz was du nutzen möchtest, gebe dir nur die Infos zu was ich gelernt habe.

Wenn du sagst egal ich mag Norton dann nutz es aber immer recherchieren was was macht und alles ist fit.

Nutz es wenn du magst aber ich würde(wenn ich Windows nutzen müsste) beim Defender bleiben da es sicherer wäre.