Normal Installieren oder Virtuelle Maschine(Kali Linux)?
Ich benutze seid 1 paar Jahren Windows und möchte später in Richtung Hacker und IT-Sicherheit gehen und da wurde mir gesagt das ich Mal Kali Linux ausprobieren soll hab mich ein bisschen damit beschäftigt jetzt ist die Frage was macht mehr Sinn weil ich schon Bock habe da voll einzusteigen aber auf der anderen Seite ist die Bedienung und das alles zu verstehen vielleicht nicht so leicht was ist eure Meinung dazu und hättet ihr Tipps?
6 Stimmen
3 Antworten
was ist eure Meinung dazu und hättet ihr Tipps?
Meiner Meinung nach ist es eine fürchterliche Unsitte, dass jedes Script Kiddie, das meint, einen auf "ethical hacker" machen zu müssen, SOFORT auf Kali Linux anspringt. Keinen Plan von Linux, PCs im allgemeinen, Protokollen oder gängigen Programmen bzw. Konfigurationen aber gleich mit Kali Linux die Rumpelkiste der Pentesting Tools rauskramen, am besten noch fest installiert. Ich könnte k*tzen.
So, das war meine Meinung.
Mein Tipp: Mach es wie unsere Azubis und fange mit einem normalen Linux an: Ubuntu, Mint, Fedora, SuSE - völlig egal. Aber halt etwas, das für den Desktop und Alltagsarbeiten wirklich geeignet ist. Dann lerne erst einmal:
- wie ist das Filesystem unter Linux aufgebaut
- warum wird so viel über die Shell und nicht über Klickibunti gemacht
- was ist überhaupt die Shell
- was sind die gängigsten Administrationstools unter Linux
- etwas Shellprogrammierung
- ggf. Python (inklusive EIGENSTÄNDIGER Suche nach einer passenden IDE)
Danach kannst du dir mal den Spaß machen und selber einen lokalen Apache mit einer Maria DB oder Mongo DB dahinter aufsetzen und dich noch etwas mit Angular und Node.js beschäftigen. Wenn du dich dann noch etwas in Open SSL und TCP/IP einliest, dann wären das so die untersten Grundlagen, damit man mal sagen kann, dass du wenigstens rudimentäre Ahnung von deinem System hast.
Und erst dann lohnt es sich überhaupt mal über einzelne Tools aus dem Pentesting zu reden. Ansonsten kannst du hier noch nach den Beiträgen von Mark Berger suchen, der ist auch in der IT Security unterwegs und hat vielfach gute Tipps gegeben.
Bei KaliLinux ist Dein Rechner offen wie ein Scheunentor. Und angreifbar.. Es eignet sich nicht wirklich für eine Installation auf Festplatte.
Nimm die Live-CD, dafür ist Kali auch konzipiert..
LA
Kali ist kein Alltags OS. Ich empfehle eine andere GNU/Linux Distribution als normales Betriebssystem (z.B. Arch) und Kali als VM oder Dualboot für Pentests, etc.