Neutralisation- wie funktioniert das?
In Chemie nehmen wir gerade die Neutralisation durch. Nur leider habe ich noch nicht wirklich verstanden wie es funktioniert und wir schreiben morgen eine Arbeit :( Wenn zum Beispiel Natriumhydroxid und Schwefelsäure zu Wasser und Natriumsulfat reagieren. Wie schreibt man das dann als Reaktionsgleichung in der Ionenschreibweise ( oder so...) auf? Woher weiß ich, dass das SO von Schwefelsäure ( HSO ) negativ geladen ist? Und sind Hydroxidionen immer einfach negativ geladen? Möglicherweise könnt ihr mir das erklären oder mir eine Internetseite nennen,wo man dazu Übungen lösen kann?
4 Antworten
Du gibst in ein Becherglas die Lösung eines Alkalihydroxids (z.B. Natronlauge) und lässt die Lösung einer starken Säure (z.B. HCl) solange (z.B. aus einer Bürette) zutropfen, bis die Lösung neutral reagiert. Dies kannst Du mit einem Indikator oder einem pH-Messgerät nachweisen. Den manuellen Vorgang dieser Tätigkeit bezeichnet man Titration, den chemischen Vorgang als Neutralisation. Es läuft die folgende Reaktion bei einer Neutralisation ab, wobei es gleichgültig ist welche Säure bez. Lösung eines Hydroxids Du verwendest:
H₃O⁺ + OH⁻ --> 2 H₂O oder noch ausführlicher
H₃O⁺(aq) + OH⁻(aq) --> 2 H₂O(l)
säure reagiert mit einer base unter bildung eines salzes und H2O
dabei dissoziern die säure und die base in ihre ionen. das H+ ion der säure und das OH- ion der base werden zum H2O das was übrig bleibt wird zum salz:
bsp: HCl + NaOH --> H2O + NaCl
Versuchs mal bei www.chemgapedia.de
Je nachdem In welcher hauptgruppe die stehen !