Netzwerkdosen in Einfamilienhaus wie installieren?
Hallo,
ich habe, was Netzwerke angeht, keine Erfahrung und bitte um Nachsicht. In einem neuen Einfamilienhaus (Belagsfertig), mit 3 Stockwerken, gibt es es in jeder Etage mehrere leere Dosen, die für das Netzwerk gedacht sind. Leerverrohung wird dann nächste Woche überprüft, wie alles verläuft. Nur die Installation dessen ist mir noch unklar und ich habe da Grundsätzlich eine Frage.
Benötigt jetzt jede Netzwerkdose, eine eigene Verbindung zum Router oder kann man die auch Parallel schalten? Bei dem Video sehe ich z.b. 2 Anschlüsse, aber ich vermute mal, das ist nicht parallel geschaltet, sprich eingehen und abgehend? https://www.youtube.com/watch?v=qhYD_-0h-74
Bzw. wie wäre eine Installation am sinnvollsten und was braucht man dafür? Gern auch mit Links. Geplant ist das der Router, im Erdgeschoss, in einer Nische aufgebaut wird.
Reichen CAT5 Kabel für Gamer aus? Die haben auch, soweit ich gelesen haben, bis zu 100 m Reichweite, bevor das Signal schwächer wird. Oder hätten höhere CAT Kabel Vorteile?
Danke für die Hilfe!
3 Antworten
Hi,
Es gibt verschiedene gute Videos, wie Du Netzwerkdosen auflegst.
https://m.youtube.com/watch?v=UTjEErpmRvw
https://m.youtube.com/watch?v=vAbcu41FSbQ
Jede Netzwerkdose ziehst du zu einem zentralen Punkt, wo der Router ist. Dort auf ein Patchpannel legen. Jeder Anschluss geht auf einen Stecker an der Fritz. Wenn die 4 Ausgänge nicht reichen musst Du noch einen Switch dazwischen hängen.
Pro Dose ein Anschluss, nichts parallel verdrahtet.
Ich würde gleich Cat7 Kabel einziehen, kostet nicht viel mehr wie Cat6, kann zukünftig deutlich mehr.
Dazu Cat 6a Dosen.
P.S. kaufe Dir gleich das Auflegewerkzeug und das Testgerät dazu, kostet nicht viel.
Kannst Du selbst verdrahten, schau mal die Videos mal an.
P.S.
Kabel
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07ZVMG8Y9?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_image
Dosen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01B4VP1KW?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title
Richtige Menge /Länge wählen
Nur als Tipp:
- jede Dose kann eine direkte Verbindung zum Router sein. Es geht um eine Sternverkabelung
- es gibt Installationen, da wird aus einem Kabel zwei Dosen versorgt
- Cat5/6/7 - klar - da nimmt man im Moment min. CAT6 oder höher - da geht es aber nicht drum, dass es dann schneller geht, sondern dass das Kabel die Datenrate bewältigen kann (Abschirmung etc).
- 100m - die gelten erst mal immer (als Faustregel) - auch da geht es darum, dass keine Störungen auftreten. braucht man mehr, dann kann man da ein aktives Bauteil (Switch) einsetzen - das wäre aber ein sehr großes Haus, wo du 200m brauchst
- manchmal emfiehlt es sich (um Kabel zu sparen) nicht jede Dose direkt zu versorgen, sondern pro Raum einen Switch zu setzen.
Wenn du da nicht vom Fach kommst, dann hol dir einen Elektriker. manchmal muss man crimpen, manchmal braucht man ein LSA-Werkzeug - der hat das, du nicht. Die Datenkabel dürfen auch nicht einfach neben Stromkabeln liegen / evtl trennen etc.
Noch was - parallel-schalten etc. wie beim Strom geht da nicht.
Tu dir das nicht an.
gerne - wenn du Fachinformatiker wärst, würde ich dir empfehle, die Verkabelung auf Papier zu planen, dann mit jemand vom Fach durchzusprechen, dann nach dem Verlegen alles nochmal vom Profi kontrollieren zu lassen.
Für den Privatmann: lieber Elektriker holen und keine grauen Haare. Das ist die Sache nicht wert.
Recht herzlichen Dank für Deine Zeit und Aufwand , die Frage zu beantworten. 👍👍
Danke für die Tipps! Ich schaue mir mal an ob die Sternverkabelung möglich und es versuchen umzusetzen. Sonst kann ich mir noch immer jemanden holen.
Also was nicht geht, ist die Leitungen so wie beim Strom einfach weiter zu leiten. Grundsätzlich kann man ein 8er Kabel auf 2x4 aufsplitten, hat dann aber jeweils nur noch 100 Mbit/s. Würde ich nicht machen.
Gibt´s Cat 5 überhaupt noch zu kaufen? Würde ich Cat 7 nehmen. Damit bist Du schon ziemlich zukunftssicher.
Die Aufteilung von 2x4 hatte ich auch in einem anderen Forum gelesen, aber bei 100 MBit´s lieber nicht. Dann halte ich Ausschau nach CAT7. Danke!
Schön erklärt 👍👍