Netzkabel (Unterputz) - welche Stärke wählen?
Hallo, müssen einige neue Steckdosen etc. installieren und wollte grade (Unterputz-) Netzkabel-Zuleitungen dafür bestellen. Welche Stärke der Drähte soll ich da nehmen: 3x 1,5 mm oder 3 x 2,5 mm Der Elektriker der es verlegen wird meinte es reichen die 1,5mm-Kabel. Aber ich sehe gerade dass die 3x 2,5mm auch nicht mehr kosten. Wäre dann nicht das Dickere die bessere Wahl? Oder haben die dickeren Drähte auch irgendwelche Nachteile??? Danke im Voraus für Eure Hilfe!
10 Antworten
Für die Wahl des Leiterquerschnittes ist die Länge und Belastung der Leitung maßgebend. Bei der üblichen Absicherung mit 16A gilt als Faustformel: Vom Zähler bis zur letzten Steckdose 1,5mm² bei Längen bis 16 Meter; 2,5mm² bis zu einer Länge von 30 Meter.
oh das ist interessant! besten dank für diese sehr informative antwort!
Zwar reichte auch 1,5 mm², aber mein Tipp ist 3 x 2,5 mm², vor allem wenns der selbe Preis ist. Ein höherer Querschnitt kann nie schaden, da größere Reserven vorhanden.
Zunächst mal kommt es darauf an welche Leistung die Verbraucher haben die du an die Steckdosen einstecken möchtest.Dies solltest du vor der Installation wissen.Da gilt natürlich je höher die Leistung desto grösser der Qerschnitt der adern.Auch zu Berüchsichtigen ist Natürlich die Vorsicherung ein 3x1,5 darfst du mit max 13 Amper vorsichern ein 3x2,5 mit max. 16 Amper als Faustregel ergibt hieraus
Leistung = Spannung X Strom
Des weitern Solltest Du beachten Wenn du mehrere Steckdosen durchschleifen möchtest Solltest du wenn du 3x2,5 verwendest Tiefe Schalterdosen verwenden damit du genügend Platz für die Störisce Drähte hast.
Aber am besten ist es du Lässt dich von einem Elektriker vorort Beraten
nimm die 1,5er lassen sich am besten anschließen,gängige absicherung ist 16 A,da werden sie nicht überlastet
Wenn man streng nach den VDE-Gesetzen geht, ist die Antwort von Lotte schon die richtige. z.B. in industriellen und öffentlichen Bereichen.
Bei 2 bis 5 Meter längeren Strecken im eigenen Haushalt ist 1,5 Quadrat aber auch noch ok.
Wenn du viele Steckdosen auf dieser Strecke hast, würde ich schon lieber 2,5 nehmen, besonders dann, wenn große und kurzfristige Leistungen (Watt) zu erwarten sind, z.B. in der Küche (Kaffeemaschine, Toaster, Wasserkocher, Backofen, Dampfgarer usw.)
Der Sinn dahinter ist nicht in erster Linie die Erwärmung des Kabels, sondern der Spannungsabfall. Das heißt, bei höheren Belastungen kommt nicht mehr die volle Netzspannung (230 Volt) am Ende des Kabels an, was wiederum geringere Leistungen der Geräte zur Folge hat.
Einziger Nachteil bei 2,5 Quadrat ist nur die etwas schwierigere Anschlußarbeit, da sich die dickeren Adern schwerer in die Unterputzdose biegen lassen.
Verteilerdosen werden heute kaum noch benutzt, sie lassen sich oft schwer (unter der Tapete) wiederfinden oder tragen unschön auf und sind unnötige Fehlerquellen. Stattdessen sind tiefe Unterputzdosen (f. Schalter u. Steckdosen) zu nutzen. Darin (im hinteren Bereich) können mehrere WAGO-Steckklemmen Platz finden.
Gruß DER ELEKTRIKER
Herzlichen Dank für Deine sehr informative , ausführliche Antwort!
hab grade nochmal nachgemessen - bis zur hintersten steckdose sind es ca. 18 Meter - kann ich da die 1,5er noch nehmen?