Nestle-Aland oder TextusReceptus Übersetzung?

6 Antworten

Am liebsten beide nebeneinander, wenn ich Bibelstellen genauer untersuchen möchte: die "Schlachter 2000" mit dem Textus Receptus (der Quellenlage, die schon die Reformatoren genutzt haben) und die "Revidierte Elberfelder" mit der Nestle-Aland-Textzusammenstellung, die als etwas moderner gilt.

Aber: großartige Unterschiede zwischen beiden gibt es nicht. Ganz im Gegenteil! Wir können Gottes Wort und Willen sowohl mit dem Textus Receptus als auch mit dem Nestle-Aland-Text kennenlernen. Die Unterschiede sind maginal und keinesfalls heilsentscheidend...

Beide Bibelübersetzungen (Schlachter und Elberfelder) sind sehr zu empfehlen!

Welche Handschrift bevorzugt ihr?

Der Nestle-Aland führt weiter was Erasmus mit dem Textus Receptus erreichen wollte: Aus den besten verfügbaren Handschriften des NT eine Textvorlage zu schaffen, die dem vermuteten Original am nähesten kommt.

Keine Ahnung ehrlich gesagt.

Und für mich auch überhaupt nicht greifbar!

Die Einheitsübersetzung zum Beispiel ist in meinem zuhause immer schon vorhanden, doch offensichtlich hat sie sich plötzlich (nach 1990) an einer anderen Handschrift orientiert?

Da katholisch wird sie am Nestle-Atland hängen meine ich.

Ich vergleiche recht viel, und mit meiner Hans Bruns Bibel die ich nach meiner Bekehrung verschlang war ich wirklich sehr happy, aber sie ist für mich auch nicht überall so dass man nicht vergleichen sollte um vorgefertigten Bildern die "Ausleger" gerne hinein legen möglicherweise zu entgehen.

Johannes 1,18 ist so eine Stelle die doch extrem anders klingt da oder dort!

Das letzte Wort hat der Nestle-Aland-Text, aber ein Vergleich ist immer ganz interessant.

Äpfel und Birnen ...

NA ist eine Quellensammlung an Grundtexten, die harmonisiert wurden; der TR ist zwei Grundtexte, der Scrivener- und der Stephanus-Text.

Hier kann eh keiner Koine, deswegen ist deine Frage fehl am Platze.