Nebenuhr - Steuerung?
Guten Tag, habe hier eine Steuerung für Nebenuhren / taktische Uhren. Jemand eine Ahnung wie das ganze funktioniert. Habe eine Uhr mit Beschriftung "24 / 12 V" welche 2 Anschlussklemmen hat. Doch diese Steuerung hier hat 2 mehrpolige stecker. Leider kann ich keine Anleitungen dazu finden. (Ungefähre Einsatzzeit müsste 1950 - 1970 gewesen sein)





2 Antworten
Ob das ganze bei dir funktioniert weiss ich nicht. Es sieht so aus als hättest du da eine Hauptuhr. Aber es ist nichts angeschlossen. Die Nebenuhr sollte aussehen wie eine Uhr eben, meist analog.
Damals hat man in öffentlichen Gebäuden, Schulen und vor allem Fabriken viele Uhren (Nebenuhren) durch ein elektrisches Signal von einer Hauptuhr gesteuert.
Die Hauptuhren mussten so genau gehen wie möglich und bis vor einigen Jahrhunderten waren Hauptuhren genaue Pendeluhren, später Quarzuhren oder Atomuhren (Funk).
Über das Netz verteilt die Hauptuhr Impulse an die angeschlossenen Nebenuhren und werden so synchronisiert. Der Impuls kann jede Sekunde oder jede Minute erfolgen, je nach Anwendung und Bedarf.
Es hat den Vorteil, dass dadurch alle Uhren im Bereich des Netzes gleich gehen. Heute hat man natürlich Funkuhren, die nicht an ein Netz angeschlossen werden müssen und trotzdem immer die gleiche Zeit angeben.
In deinem Fall erfolgt wohl der Impuls minütlich. Über die schwarze Anzeige kann man wohl aber auch die Impulse einstellen. Über den Schlüssel wird die Hauptuhr in Betrieb genommen. Wenn die Stecker von deiner Nebenuhr nicht in die Hauptuhr passt, kann es vieleicht sein, dass sie über das Stormnetz gesteuert wird.
Sow riklich weiterhelfen konnte ich dir damit nicht, aber vieleicht kann das diese Firma hier, die sich mit solchen Uhren befassen:
http://www.zeitdienst.de/produkte-dienstleistungen/zeitdiensttechnik/computer-hauptuhren.html
http://www.zeitdienst.de/produkte-dienstleistungen/zeitdiensttechnik.html
Es gibt ein IC HEF4027. Datenblatt im Internet stammt von 1995. Also ist das Gerät deutlich jünger. Der Aufbau ist mit Laborplatinen, scheint ein Prototyp und keine Serienproduktion.
In dem IC sind 2 Flipflops, stammt aus der Frühzeit der Digitalisierung mit ICs ca. 1970