Nach dem Studium auswandern, wie?
Hallo, ich bin Studentin in Deutschland, 18 Jahre alt und habe so eben mein erstes Semester abgeschlossen. Ich habe mal ein wenig überlegt wie es nach dem Studium aussehen könnte, besonders in Richtung auswandern/ausziehen. Ich wollte einfach mal fragen, wie sich das Studierende finanzieren, relativ jung auszuziehen. Hängt es einfach nur mit einem simplen Mini- bzw. Teilzeitjob zusammen, indem man einfach das Geld anspart um nach dem Studium zu reisen/auszuwandern oder spielt da noch mehr mit? Und wie schaffen es Studierende dann sobald sie ausgewandert sind, dort einen neuen Job zu bekommen. Ist es so "simpel", sich einfach für eine Stelle anzumelden und dann zu arbeiten und zu leben, oder steckt da noch mehr drin.
Vielleicht ist meine Frage auch komplett selbsterklärend, aber ich wollte für eine gewisse Bestätigung einfach mal nachfragen :) Ich werde mein Studium sicher in Deutschland beenden, nur schadet es nicht, sich jetzt schon Gedanken auf das Danach zu machen. Vielen Dank für jene Antwort! :-)
4 Antworten
Ich empfehle jedem, der über Auswandern nachdenkt, immer erstmal, einen befristeten Auslandsaufenthalt zu machen. Gerade im Studium ist das ja mit einem Auslandssemester auch besonders einfach. Mal für ein halbes oder ganzes Jahr in einem anderen Land gelebt zu haben beantwortet einem tatsächlich schon die eine oder andere Frage. Und außerdem ist es die Gelegenheit, das Wunschland mal kennenzulernen. So manches sehr beliebte Land ist in der Realität dann nämlich doch anders, als man es sich vorgestellt hat.
Ja, im Grunde läuft im Ausland vieles erstmal genauso ab wie in Deutschland. Ja, natürlich bewirbt (nicht „anmelden“) man sich auch im Ausland „einfach so“ auf eine Stelle und wenn man die kriegt, fängt man dort eben zu arbeiten an. Nur: Weil man als Ausländer in der Regel nicht Muttersprachler ist, weil man viele Dinge in dem Land noch nicht kennt und nicht weiß und weil man dort eben ggf. auch erstmal keine Familie hat, die einem aushelfen kann, gestaltet es sich in der Realität eben oft etwas schwieriger. Außerhalb der EU braucht man auch ein Visum, und je nach Land kann das schwierig zu bekommen sein.
Was die Finanzierung betrifft, ja ein wenig Angespartes braucht man, aber in meinem Fall hat ein mittlerer vierstelliger Betrag gereicht, weil ich wusste, was ich tue. Ich kannte das Land, ich konnte die Landessprache fortgeschritten, und ich bin insgesamt gut darin, mir Informationen zu beschaffen.
Ich bin direkt nach dem Ing nach Australien ausgewandert. Das war verdammt hart. Ohne Berufserfahrung hast du es sehr schwer, da meist die eigenen Leute auf Junior Positionen bevorzugt werden. Nach einem Jahr war ich wieder in Deutschland.
USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan kannst du ein Travel and Work machen. Das ist meist der einfachste Weg, um an ein Arbeitsvisum zukommen.
Und du solltest einen sehr guten IELTS oder Toeffle Test machen. Das gibt dir in den meisten Ländern Punkte für ein langfristiges Arbeitsvisum.
Ausgezogen bin ich. Habe ne Wohnung im Studentenwohnheim- bekomme Bafög zum Glück.
idealerweise sammelst du Auslandserfahrung im Zielland durch ein Auslandssemester/Auslandspraktika.
ich studiere jetzt im Sommer im ersten Semester Informatik (nachdem ich 3 Semester Physik studiert habe) und spiele auch mit dem Gedanken, ins Ausland zu gehen nach meinem Studium. Um Erfahrung zu sammeln und herauszufinden, ob das wirklich eine gute Idee ist, möchte ich mich im späteren Studium auf eine IT Startup Stelle in Barcelona bewerben.
einfach bisschen googeln dann findet man schon Stellen…
Sollte innerhalb der EU wenig Probleme darstellen
Du hast verschiedene Möglichkeiten.Entweder machst du,Work and travel oder du wanderst selbsorganisert aus besorgst dir vorerst einen Job und eine Aufenthaltserlaubnis für das jeweilige Land und ziehst dann dort selbständig hin.