Mysteriöse Schrift auf Stein?

Stein von der einen Seite - (Sprache, Länder, Schrift) Stein von der anderen Seite - (Sprache, Länder, Schrift)

6 Antworten

Zunächst (bevor man an Sprache/Übersetzungsversuche geht) wäre freilich die Schrift zu klären. Zu den Schriften Singhalesisch und Tamil passt diese Schrift nicht (das hätte man auf Sri Lanka sicher sofort herausgefunden).

Es gibt/gab über 100 Schriften in Indien (und Umgebung). Sieht für mich (im weitesten Sinne) "indisch" aus, aber wahrscheinlich sollte man einen Experten aus Indien heranziehen.

Ich denke auch, dass es einer der vielen Abkömmlinge der Brahmi-Schrift ist, und eher nordindischen Formen ähnelt (nicht direkt Devanagari, aber etwas in der Richtung, man sieht recht gut, wie die Zeichen einen "Oberstrich" haben (der im Devanagari "durchgezogen" wird, hier aber nicht)).

Chinesische Zeichen sind es m.E. nach nicht.

Ich hatte auch etwas an tibetische Schrift gedacht (die ist aber "eckiger").
Dieses eine Diakritikum (Kreis im Bogen über dem Oberstrich) kommt aber auch in der tibetischen Schrift vor (z.B. im "om mani padme hum").

Es gibt sog. "Manisteine". Dort sind buddhistische (tibetische) Formeln drauf. Könnte etwas in der Richtung sein. (Singhalesen auf Sri Lanka sind ja auch Buddhisten).

https://de.wikipedia.org/wiki/Manistein


OlliBjoern  18.06.2017, 23:55

Ist keine "standardtibetische" Schrift, folgt aber einem ganz ähnlichen Muster wie "om mani padme hum" ich habe es mir nochmal genauer angeschaut:

Tibetisch: "om" (mit Diakritikum "Kreis im Bogen", so ähnlich)
dann folgen 4 Silbenzeichen
ma - ni - pa - dme
und dann "hum" (wieder mit Diakritikum)

auf dem Stein: erstes Zeichen mit Diakritikum
dann folgen 4 Zeichen
(Zeichen 2 und 4 ähneln sich, wie bei "ma" und "pa")
und dann wieder ein (anderes) Zeichen mit Diakritikum

(auf dem Stein folgen 2 zusätzliche Zeichen)

Wenn es tatsächlich "om mani padme hum" (+ X) ist:
ein tibetisches Mantra (Anrufung des Lotos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Om_mani_padme_hum

In Sanskrit wie folgt (auch da ist die Ähnlichkeit sichtbar!):

ॐ मणिपद्मे हूँ
 
spricht also schon recht stark für einen "Manistein"

1
OlliBjoern  19.06.2017, 00:28
@OlliBjoern

Inzwischen bin ich selber recht fasziniert davon.
Vergrößere dir mal die Sanskrit-Version des "om mani padme hum".

Das passt noch besser als die tibetische Version.

Das "om" hat eine Form im Sanskrit, die unserer "3" ähnelt, eine ähnliche Struktur hast du auch auf dem Stein.
Das "ma" ist fast gleich.
Das "ni" hat 4 Striche unter dem Oberstrich.
Das "pa" ist wie das "ma" - nur ohne den geschlossenen Kringel.
Das "dme" passt auch sehr gut.
Und das "hum" (mit Diakritikum) ebenfalls.

(2 Zeichen bleiben unerklärt dahinter)

Scheint mir ein nordindischer buddhistischer Manistein zu sein, in einer alten Devanagari-Variante geschrieben (noch ohne den durchgehenden Oberstrich).

(was durchaus passt, Singhalesen stammen ursprünglich aus Nordindien, und sind traditionell Buddhisten)

1
Mimi180201 
Beitragsersteller
 19.06.2017, 15:07

Vielen Dank, deine Antwort hat sehr geholfen. 

1
Ich00011  19.06.2017, 21:57

Vielleicht kann man mal in einer komplexen Ligaturentabelle gucken. Es könnt ja eine sehr seltene Ligatur sein.

1

Wusstest du, dass nicht einmal Archeologen zutritt zu allem Grabstätten oder Ruinen haben? Das passiert auf der ganzen Welt. Vor allem im Japan ist dies strickt verboten.

Das ist Fakt und Begründungen gibt es bis heute nicht. Auch ausstudierte brauchen erst immer eine Genehmigung um ihre Arbeit an diversen Orten verrichten zu können.

Eventuell ist dir da etwas zugeflunkert was eine Wahrheit entspricht, die noch nicht offenbart ist.

Halte dir diesen Stein zu Gute!

Auch wenn nicht alles zusammenpasst, mir kommt es so vor, als wenn es die bekannte buddhistische Formel "Om mani padme hum!" (O Juwel im Lotus!). Der Schrifttyp ist auf jeden Fall nordindisch.


mulan  19.06.2017, 19:57

In Sanskrit sieht "Om mani padme hum" so aus: ॐ मणिपद्मे हूँ

0

England oder ägypten

Hat eindeutliche Ähnlichkeiten mit Devanagari und co..
Google mal Brahmi-Schrift, davon müsste auch diese Schrift abstammen.


OlliBjoern  19.06.2017, 00:36

Ja, das sehe ich auch so.
Vermutlich eine alte Devanagari-Variante.

0