Muss unser Walnussbaum gefällt werden?
Hallo zusammen,
wir haben in unserem Garten einen Walnussbaum stehen, der stark mitgenommen aussieht. An einigen Stellen sind größere Äste abgebrochen. Zudem hat er Löcher im Stamm, die teilweise über 50 cm in dem Baum hineinreichen. Der Baum ist ca 4 m hoch. Zudem steht er nur ca. 2 Meter vom Haus entfernt, was uns zu nah scheint.
Im Frühjahr/Sommer sind die Blätter immer braun gefleckt und die Nüsse fallen bereits verdorben ab.
Nun stellt sich uns die Frage, ob der Baum gefällt werden muss/sollte.
Falls ja, hat jemand Erfahrung mit dem Prozess?
Vielen Dank!
5 Antworten
Der Baum ist stark leidend, auch durch die massiven Schnitteingriffe. Eine Pruefung der Standfestigkeit ist zweckmaessig (wie hat sich der Baum in den lrtzten Stuermen verhalten - eischliesslich Rindenabsplitterungen, neue Schraeglage, Anhebung des Bodens windzugewandt.
Dies stellen Gefahren dar, die einr Entfernung sinnvoll erscheinen lassen koennen.
Zur Beurteilung solltest du die Gemeindeverwaltung mit Ortstermin zur Einschaetzung hinzuziehen (objektive Beurteilung, Baumschutzsatzung falls vorhanden dann nachgeordnet vor Gefahrenabwehr)
Lasse dir das Ergebnis schriftlich bestaetigen und bitte um wiederkehrende Pruefungen.
Falls es dennoch zum Schaden kommt (und alle Vorgaben erfuellt wurden zur Verlaengerung der Standzeit) kann dir deine Versicherung keine Nachlaessigkeit vorwerfen.
Eine qualifiziert abschliessende Bewertung mit den hier vorliegenden Informationen ist nicht moeglich
Gerne wuerde ich darueber wissen wer begutachtet mit welchem Ergebnis. Groessere Staedte haben Gartenbauaemter, bei kleineren sind die beim Bauamt nachgeordnet - Ich bin schon gespannt was bei der Baumkontrolle rauskommt.
Hallo,
ein kurzes Update:
Ein paar Wochen nach dem offiziellen Antrag bei der Stadt habe ich eine Genehmigung zum Fällen erhalten (telefonisch und schriftlich), da der Baum sichtlich geschädigt war.
Kurz daraufhin wurde er gefällt und es hat sich herausgestellt, dass er komplett hohl war und die Fällung dadurch absolut richtig war.
Wir sind jetzt auf der Suche nach einem passenden Baum für diese Stelle.
Vielen Dank nochmals für die Unterstützung.
Danke fuer die aufschlussreiche Mitteilung, wollt ihr mehr einen Obstbaum oder einen Zierbaum ... etwas besonderes was nicht jeder hat kann vieleicht den gespuerten Verlust etwas ausgleichen
Zur Zierde wuerde mir 2 Gehoelze spontan einfallen - Internetverweise folgen
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/birne-zierbirne/chinesische-wildbirne
https://www.lve-baumschule.de/syringa-reticulata-ivory-silk/6355573
https://www.naturehills.com/ivory-silk-lilac-tree zur Beschreibung der Pflanze
Danke für die tollen Empfehlungen.
Ich war heute in unserer lokalen Baumschule und habe mich vor Ort für einen fruchtlosen Maulbeerbaum (morus platanifolia fruitless) entschieden, da er ungiftig und sehr pflegeleicht ist. Das war uns wichtig, da wir Hunde und Kinder im Garten haben. Er wird im Laufe der nächsten Woche geliefert.
Wir freuen uns schon.
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung!
Gerne geschehen. Danke fuer das Update. Andei ein paar ergaenzende Informationen
https://www.vdberk.de/beratung/baume-im-sommer-pflanzen/
https://www.vdberk.de/baume/morus-alba-fruitless/
Viel Freude mit der neuen Gartenpflanze
Das Baum zeigt überdeutlich, dass man einen großen Baum nicht mit Gewalt klein halten kann. Ein Walnussbaum ist für diesen kleinen Garten völlig ungeeignet, er wird viel zu groß und er verdrängt jegliche Konkurrenz unter sich. Jeder Versuch ihn durch Beschnitt klein zu halten, bringt ihn schrittweise um. Braune Flecken auf den Blättern und absterbende Nüsse deuten auf eine Pilzkrankheit hin. Eine erfolgreiche Behandlung ist bei einem Walnussbaum kaum möglich.
Stemme Dich mal mit aller Kraft gegen den Stamm und versuche daran zu wackeln. Er darf leicht wackeln, aber nicht stark. Wenn er sehr stark wackelt, darf er aus Sicherheitsgründen auch unabhängig vom Vogelschutz gefällt werden. Der Schutz von Bauwerken, Verkehr und Menschen vor einem umfallenden Baum geht immer vor.
Wenn er noch stabil steht, wird er auch noch nicht von allein umfallen. Dann würde ich ihn dieses Jahr einfach noch stehen lassen und erst im nächsten Winter fällen.
Ob man die Fällung überhaupt beantragen muss, hängt von kommunalem Recht ab. Wenn es keine Baumschutzsatzung gibt, muss nichts beantragt werden. Wenn es eine Baumschutzsatzung gibt, hängt es davon ab was genau da drin steht.
Vielen lieben Dank für die Antwort. Sie ist sehr hilfreich! Ich werde die Tage prüfen, wie Standfest er ist.
Ich muss dazu auch ergänzen, dass dieser Bereich über Jahrzehnte hinweg betoniert war, wodurch der Baum noch mehr gelitten hat. Erst vor ein paar Jahren wurde der Beton entfernt und der Garten angelegt.
hat jemand Erfahrung mit dem Prozess?
Mein Vermieter wollte einen Walnussbaum entfernen, der recht groß und wohl auch falsch beschnitten war. Keine Schönheit, aber reichlich Schatten, Nüsse und Herbstlaub. Er hatte Angst, dass der umstürzen und das Nachbargebäude beschädigen könnte. Außerdem hasste er die Blätterflut im Herbst.
Ich konnte ihn überreden, den zurückschneiden zu lassen, aber zwei Jahre später wurde er doch gefällt. Den Stamm konnte ich an eine Tischlerei verkaufen, Walnussholz ist was wert.
Nun steht da ein junger, hübscher Walnussbaum, der auch Schatten und Nüsse gibt. Ein paar Jahre Öde haben sich ausgezahlt.
Ja, der ist tot.
Danke für die erste Einschätzung. Hast du / haben Sie Erfahrung mit Anträgen zum Fällen eines Baumes? Besonders zwischen März und Oktober.
Der Baum ist geschwächt und krank. So stark wie der geschnitten wird auch kein Wunder. Ich würde ihn fällen, sonst fällt er bald selbst um. Keine solchen Bäume in kleine Gärten. Die werden eigentlich bis zu 20m hoch
Danke für die ausführliche Antwort!
Wir haben einen Termin zur Begutachtung durch die Stadt nun angefragt.
Nach den letzten schwereren Stürmen sind immer wieder kleine bis mittlerere Äste abgebrochen.
Der Baum steht grundsätzlich schief. Ich vermute auch, da auf einer Seite vom Vorbesitzer ein riesen Ast entfernt wurde. Besonders an den Stellen der größeren Eingriffe ist das Holz schwarz und teilweise etwas weicher.
Ich bin gespannt, was die Gutachter dazu sagen werden. Dies kann jedoch nicht einige Wochen dauern wurde mir gesagt.
VG