Muss ich für ein gutes Anti-Viren-Programm Geld ausgeben?

11 Antworten

Musst du nicht.
Jemand hat aus Spaß veruscht Lücken in jedem Antiviren programm zu finden.
und es gelang ihm. Kein antivir ist zuverlässig noch sicher.
Er beschreibt teilweise mehrere tausend wege.
und das bei Kaspersky norton avira etc etc...
ein pc Anwender unter windows sollte einfach wissen was er tut.
Surfen nur in einer Virtuellen Maschine (VM Ware Worstiation eignet sich) und spiele bestenfalls extern gelagert.
ein wenig Grundverständnis sollte einfach gegeben sein :o

Das ist dir überlassen. 
Avira Antivirus ist als Freeware ganz gut und es gibt relativ oft neue Updates. 
Das ist wichtig! 
Die Viren Programme die du bezahlst sind nicht gleich besser. Man hat halt zum teil einen guten Support und die Updates sind schneller auf aktuelle Probleme angepasst. Aber auch nicht bei jedem. 
Ich benutze GDATA und bin soweit zufrieden damit. 

Viel Erfolg!


DontCopy 
Fragesteller
 11.05.2016, 12:22

Ich hab zuvor Kaspersky.. aber irgendwie möchte ich momentan nicht weiter darin investieren.

0
blabliblubMON  11.05.2016, 12:27
@DontCopy

Dann reicht auch Avira Antivirus. Wenn man nicht unbedingt nur auf bestimmten Seiten abhängt :P Dann reicht das voll und ganz aus. 
Die sind wirklich gut :) 

0
DontCopy 
Fragesteller
 11.05.2016, 12:32
@blabliblubMON

Also kann man mit einer kostenlosen Antiviren-Software nicht auf P*rnoseiten o.ä. surfen? Da wäre ja dann auch der Sinn dahinter verfehlt oder wie darf ich das deinem Kommentar entnehmen?

0

Es gibt kein perfektes Antivirenprogramm. Jedes hat seine Stärken und Schwächen.

Hier auch mal ein paar Beispiele:

https://youtube.com/watch?v=1eLiMwCXmGM

https://youtube.com/watch?v=_odqJyMLSd0

https://youtube.com/watch?v=R7DDzGk93nA

Was aber am wichtigsten ist, dass Sie Betriebssystem und alle installierten Programme aktuell halten, sprich Service Packs etc. Auch der Internet Explorer sollte aktuell gehalten werden, auch wenn Sie ihn nicht benutzen. Er ist ein wichtiger Systembestandteil, über den auch mehrere Programme im Hintergrund kommunizieren.

Beim aktuell halten der Programme helfen Ihnen die folgenden Programme:

Filehippo App Manager -> http://filehippo.com/de/

Secunia PSI -> http://www.flexerasoftware.com/enterprise/products/software-vulnerability-manage...

Desweiteren kann ich Ihnen folgende Webseite empfehlen, um mehr über Computersicherheit zu erfahren -> http://www.iron-city.de/index.php/konzept/73-sicherheit-einfuehrung

Bei Onlinebanking ist leider kostenpflichtige Software angeraten (Rechtssprechung im Schadensfall).

Windows 10 hat eigene Software, ansonsten reicht MICROSOFT SECURITY ESSENTIALS, für Computerlaien TREND MICRO oder BITDEFENDER oder AVAST (Testsieger 2016)


DontCopy 
Fragesteller
 11.05.2016, 12:31

Onlinebanking habe ich zwar - mach ich aber nie an meinem PC nur zusammen mit meinem Vater - da ist Kaspersky installiert. Aber interessanter Fakt danke dafür!

Und was hälst du von Avira? Dazu raten mir hier die meisten

0
qugart  11.05.2016, 13:08

Diese Rechtssprechung würde mich jetzt anhand eines konkreten Falls interessieren.

Mein Kenntnisstand ist noch immer, dass eine Antivirensoftware da sein muss, eine Kaufversion ist dem Bankkunden aber nicht zuzumuten.

Das ist ja auch gar nicht notwendig, da sich Kaufversionen von kostenlosen Versionen oft nur im Automatismus unterscheiden. Der Kern des Programms (die Virenerkennung und die Heuristik) sind dabei die selben.

0

Im kostenlosen Bereich würde ich dir avast Free AntiVirus empfehlen womit ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe. Es gäbe auch noch verschiedene kostenpflichtige Versionen welche ein paar zusätzliche Funktionen anbieten, diese sind aber nicht unbedingt notwendig.

Du kannst dir das Programm hier kostenlos herunterladen: http://www.avast.com/de-de/index

Natürlich bietet ein Virenscanner keinen hundertprozentigen Schutz. Man sollte auch immer ein wenig selber darauf achten, welche Seiten man besucht und was für Dateien man herunterlädt. Außerdem ist es bei Softwareinstallationen immer empfehlenswert, die benutzerdefinierte Installation auszuwählen, um anschließend Häkchen bei bestimmten Angeboten entfernen zu können, wodurch man die Installation von weiterer Software, Adware oder ähnlichem verhindern kann. Dadurch erspart man sich dann einiges an Arbeit, um das ganze Zeug wieder zu entfernen.

Des Weiteren sollte man immer seine Browser-Plugins aktuell halten, damit keine Sicherheitslücken ausgenutzt werden können.

Kann schon sein, dass Avira auch nicht schlecht ist, was sicher auch der Fall sein wird, aber da ich Avast nun schon seit vielen Jahren benutze, bleibe ich auch dabei. Damals habe ich mich nicht für Avira entschieden, weil diese einem beispielsweise die Ask-Toolbar unterjubeln wollten.