Muss man für den Autokühler unbedingt destilliertes Wasser nehmen?

8 Antworten

Destilliertes Wasser (natürlich in Verbindung mit Frostschutz) ist das Non Plus Ultra, was man sich in den Kühler kippen kann. Aber destilliertes Wasser ist overpowerd für den Zweck. Demineralisiertes Wasser reicht in der Regel dicke aus. Wenn du in einer kalkfreien Umgebung wohnst, und nicht jede Woche einmal das Kühlwasser wechselst, reicht sogar Leitungswasser aus.

Man sollte unbedingt normales Leitungswasser und Kühlerfrostschutz verwenden, destilliertes oder präziser ausgedrückt entionisiertes Wasser fördert Korrosion.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Normales Leitungswasser gemischt mit dem für dein Fahrzeug zugelassenes Frostschutzmittel.

Füllt man nach immer 1 zu 1 mischen. Es sei den man kann den Frostschutzgrad bestimmen. Im Notfall geht auch nur Wasser.

Destilliertes Wasser ist schlecht, weil es schnell einen pH-Wert unter 7 annehmen kann und damit sauer wird. Saures Wasser greift Metall an und kann zu Rost im Autokühler führen.

 Das Frostschutzmittel verändert nicht nur den Gefrierpunkt des Wassers, es erhöht auch den Siedepunkt und verhindert, dass es zu Kalkablagerungen im Kühlsystem kommt. Außerdem hebt es den pH-Wert des Kühlwassers an und verhindert so, dass das Metall im Kühlsystem angegriffen wird und rostet.

https://das-nasse-element.de/welches-wasser-in-den-autokuehler/


Nonameguzzi  06.02.2019, 17:43

Das Frostschutzmittel steigert nicht den Siedepunkt das wird einzig und allein mit dem System überdruck erreicht. Es steigert aber die Menge an Hitze welche das Wasser aufnehmen kann verbessert also die Thermischen Eigenschaften.

Außerdem ist Kühlflüssigkeit daraus ausgelegt Kavitationsschäden besonders an Motoren mit Nassen Laufbuchsen zu vermeiden und es ist darauf ausgelegt gewisse Gummisorten zu schonen hier liegt auch der Hauptgrund warum es einige Verschiedene Flüssigkeiten gibt zur orientierung:

https://www.glysantin.de/produktfinder

Normales Wasser und natürlich Frostschutzmittel.


MAB98  06.02.2019, 17:23

Bei uns ist so viel Kalk im Wasser, ne das lass ich lieber... ;-)

MAB98  06.02.2019, 17:31
@ThadMiller

Zuerst einmal ist das kein Grund, gleich so angreifend zu sein ;-)

Das die Verbindung normales Wasser und Frostschutz geht, war mir schon klar. Mir war jetzt nur nicht bewusst, dass das auch Kalkablagerungen verhindern soll. Diese Eigenschaft war mir bis jetzt noch nicht bekannt ;-)

Also ganz normales Leitungswasser wird auch in den Werkstätten verwendet, aber natürlich nur zum beifüllen, sollte mehr fehlen darauf achten das man das richtige Frostschutzmittel mit bei füllt,

da gibt es sehr viele Unterschiede, am besten beim Händler erfragen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung