Muss man bei Tieren auch Gendern?

15 Antworten

Also ganz generell würde ich sagen, dass definitiv kein Zwang vorhanden ist.

Ich persönlich finde es ist Situationsabhängig. Wenn ich z.B. jemanden erzähle, dass ich 2 Katzen habe, dann spezifiziere ich nicht von Anfang an, dass ich eine Katze und einen Kater habe. Ich belasse es bei der Aussage Katzen und gehe nur ins Detail, wenn weiter danach gefragt wird.

Wenn ich jetzt aber mit jemanden aber über z.B. speziell eines meiner felinen Freunde reden möchte, dann sage ich auch "mein Kater" oder "meine Katze", wenn ich sie nicht sogar beim Namen nenne (was voraussetzt, dass mein Gegenüber weiß wer gemeint ist).

Dies aber speziell meine Ansicht darüber - Tiere an sich empfinde ich als deutlich intelligenter als wir und daher gehe ich auch davon aus, dass sie sich an solchen Kleinigkeiten eher weniger aufziehen. Dass sie es nicht verstehen (wie es hier jemand kommentiert hat) würde ich noch nicht mal so sagen. Es ist ihnen einfach schlicht und ergreifend egal :)


verbosus  29.04.2021, 15:09

Sehe ich ähnlich: Gendern bei Tieren ist bei bekanntem Geschlecht überflüssig und ansonsten nur nötig, wenn die Tiere persönlich darauf bestehen ;-)

1
Muss man bei Tieren auch Gendern?

Generell muss man gar nicht gendern, außer der Kontext schreibt es vor (z.B. als Teil der CI einer Firma).

Tiere würde ich generell nicht gendern, da z.B. "Katze" nicht nur für "weibliches Tier der Spezies Katze" steht, sondern eben auch als Name für die Spezies selbst fungiert.

Außerdem funktioniert auch nicht jede Variante gendersensibler Sprache überhaupt für Tiere:

  • Partizip: "Katzende"? Wohl eher nicht.
  • Neutrale Formen: "Katzentier" - ist das neutraler? "Exemplar der Tierart Felis Catus" - naja, vlt. in der Biologie.
  • Beidnennung: "Kätzinnen und Kater" - das ginge.

Generell gilt beim Gendern: Der Kontext macht's. Wenn also explizit genannt werden sollte, dass es um männliche und weibliche Katzen geht, kann man sicherlich die Beidnennung nutzen. Sonst würde ich davon absehen. Insbesondere, da die negativen Folgen von nicht-gendersensibler Sprache, die es für Menschen durchaus gibt, auf Tiere keine Anwendung finden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Nein,aber man unterscheidet eben zwischen den männlichen und weiblichen.Man sagt zB.Kater und Katze bzw.Hund und Hündin

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Deutsch,Englisch,Französisch,Spanisch und Albanisch

Also ich gendere gar nicht. Nicht auf meiner Webseite, nicht in den Apps die ich entwickelt habe und auch nicht in Texten, die ich verfasse. Ich verwende grundsätzlich das generische Maskulinum. So auch bei Tieren.

Allerdings ist es bei Tieren auch deutlich Schwieriger. Ich sage zum Beispiel: "Das ist meine Katze" ... Dabei ist eigentlich Katze die weibliche Form und "Kater" die männliche Form.

Müssen tust du es nicht, wenn das für dich aber aus dem Grund, den du genannt hast, sinnvoll ist, dann machs. :)

Dem Tieren dürfte das egal sein.