Muss Hundekot vom Wegesrand entfernt werden?
Hallo, meine Hunde verrichten ihr Geschäft meistens am Feld- oder Ackerrand. Weiß jemand ob man das auch mit der Hundekot-Tüte enfernen muss? Ich dacht dass die Bauern die Felder erst ab einem bestimmten Abstand vom Wegesrand nutzen dürfen und der Randstreifen der Gemeinde gehört. Kennt sich da jemand genau aus?
9 Antworten
wenn wir durch wald und wiesen laufen , mach ichs nicht weg . nur innerorts. aber meine hündin hat bestimmte zeiten , wo sie " machen" muß und zwar bei uns hinterm haus( wo ich s dann wegmachen kann ) . sie "macht " quasie auf komando ( nein, nicht wirklich ,aber schon immer um die gleiche zeit). dadurch haben wir sehr selten den nachteil ,wenn wir innerorts laufen gehen , dass sie noch groß muß und wir es wegmachen müssen . mankann sein tier eben auch dahingehend er ziehen!.
wir barfen allerdings , wenn ich mir manchmal die haufen so angucke , die am wegesrand liegen , allein schon diese riesenhaufen in allen farben und konsistenzen -- da frage ich mich , was die halter da wohl füttern . unse "macht " minihäufchen und gut geformt !
was ist daran bitte ein "schlimmes erlebnis"?? du hast einen hund und bist für ihn nun mal zuständig .dazu gehört auch hundekot wegmachen an stellen , wo er nicht hingehört.
.also bei mir hat noch nie jemand "gegluckst" , wenn ich mal ein häufchen wegmachen mußte.
sei mal lieber froh , das dich keiner richtig zusammenschei*t ,weil er in einen haufen getreten ist, den DU nicht weggemacht hast.
ausserdem bestimmst du doch , wo du langgehst und es zwingt dich niemand ,vor der schule her zu laufen , schon mal was von nenbenstrasen gehört ,aber auchd ort mußt du wegmachen hast nur nicht soviel publikum.
Frischer Hundekot ist kein guter Dünger für Felder, da er Keime und Parasiten enthält, die Lebensmittel und Futter verunreinigen können. Im Gegensatz dazu wird Gülle gelagert, wodurch viele Krankheitserreger absterben. Außerdem wird Gülle nur mit zeitlichem Abstand zur Ernte auf die Felder aufgebracht. Hundekot kann Krankheiten wie Neospora caninum übertragen, was bei Rindern sogar zu Totgeburten führen kann. Besonders zur Erntezeit ist Rücksicht gefragt: Bitte die Hinterlassenschaften eurer Hunde auf Feldern und Wiesen aufsammeln – hier wächst schließlich auch unser Essen!
https://www.fr.de/rhein-main/hundekot-aeckern-11053895.html
Außerdem ist es einfach rücksichtslos, die Hinterlassenschaften der Hunde liegen zu lassen – vor allem gegenüber Kindern. Kinder spielen gerne in der Natur, rennen auch mal abseits der Wege oder lernen Fahrradfahren und geraten dabei schnell in Hundehaufen, die an Wegrändern von Feld/Wald/Wiese liegen. Bitte nehmt Rücksicht und sammelt die Haufen eurer Hunde auf – hier wachsen nicht nur Lebensmittel, sondern die Natur gehört auch uns allen!
Das Argument, dass Wildtiere auch in der Natur oder an Wegränder koten, ist nicht vergleichbar mit dem Problem durch Hundekot. Wildtierhaufen sind in der Regel deutlich kleiner, seltener und verteilen sich über große Flächen, da Wildtiere weitläufiger unterwegs sind. Im Gegensatz dazu sind Hunde domestizierte Tiere, die oft in Siedlungsnähe oder entlang von Wegen ihre Haufen hinterlassen – und das in viel größeren Mengen. Gerade an den Rändern von Feldern, Wäldern und Spazierwegen sieht man daher oft Hundehaufen, während Wildtierkot kaum auffällt.
Hundekot ist nicht nur unhygienisch, sondern auch eine echte Belastung für die Natur. Die großen, konzentrierten Mengen von Stickstoff und Phosphor in Hundehaufen überdüngen den Boden und gefährden die Artenvielfalt. Wildtiere hinterlassen hingegen nur geringe, unbedenkliche Mengen. Wer den Kot seines Hundes liegen lässt, nimmt also Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen Menschen und der Umwelt in Kauf.
https://www.deutschlandfunk.de/hundekot-naturschutzgebiete-phosphor-stickstoff-100.html
Die Verantwortung liegt hier klar bei den Hundehaltern, die Rücksicht nehmen und die Hinterlassenschaften ihrer Tiere entfernen sollten.
Meine Hunde machen nicht auf das Feld, sondern an den Wegrand!!!! Ich würde innerorts auch keinen Hundekot liegenlassen. An StgMiller: Leider hat mir deine Antwort nicht geholfen, da du anscheinend noch weniger als ich Bescheid weißt. Da ich bis vor ein paar Jahren Pferde hatte, weiß ich dass man die Felder nicht bis zum Rand nutzen darf, weder einzäunen noch mähen. 1,5 m (so viel ich noch weiß) müssen frei bleiben. Und wenn da Hunde drauf machen, schadet das der Natur weniger als wenn ich ständig die Plastiktüten entsorgen muss!
also vom gesetz her,habe ich noch nie gehört,das du es nicht wegmachen musst!
ich finde es aber absolut unverschämt vom staat,der stadt oder der gemeinde einfach für NIX immer noch steuern zu verlangen und keine gegenleistung dafür zu erbringen(ich weiss,die hundesteuer ist nicht zweckgebunden,also meiner meinung nach werde ich für nix zur kasse gebeten).
jede stadt/gemeinde,sollte leute beschäftigen,die auf den bekannten gassiwegen,die haufen der hunde einsammeln,zumindest so lange,bis die hundesteuer mal sinnvoll eingesetzt wird!
bis dahin,mache ich gerne innerorts(da "traut" sich mein kleiner eh nicht zu kacken)den mist weg und im wald(wo er 99,99% seiner geschäfte erledigt)nicht,den da stört es kein eichhörnchen!
Bei uns stehen neuerdings schon auf den Feldwegen Automaten mit Tüten! Die Frage ist nur: wohin mit den gefüllten Tüten???? Vielleicht in die Jackentasche? Wärmt ja anfangs schön die Hände, solange die Sch... noch dampft. Oder man könnte sich als Hundehalter ja auch einen Gürtel umschnallen und das oder die Tütchen als Trophäen dranhängen. Dann hat man gleich ein Gesprächsthema wenn man andere Hundehalter trifft: "Schau mal, meiner hat heute schon zweimal gekackt. Das zweite mal ziemlich weich. Hoffentlich bekommt er keinen Durchfall..." Also wenn die Gemeinde das verlangt. (Es gibt übrigens kein Gesetz das das Enfernen vorschreibt), dann sollen die von den Steuergeldern auch alle paar hundert Meter Mülleimer aufstellen.
Ich wohne auf dem Land und muss nur zwei Minuten gehen, um zu einem ziemlich großen Gebiet mit Feldern zu kommen. Teilweise ist da asphaltiert, teilweise sind das auch nur Feldwege, aber Fakt ist, dass das Dorf vorher aufhört und die Wege dort auch nur für Anlieger befahrbar sind (zumindest offiziell).
Innerorts mache ich natürlich alles, was mein Hund hinterlässt, weg (weitestgehend - bei Durchfall z.B. gestaltet sich das ja auch mal schwierig). Aber warum sollte ich das außerorts machen? Das ist ein sehr beliebtes Gebiet zum Spazierengehen mit und ohne Hund und niemand stört sich daran. Dort reiten auch öfters mal Leute entlang und deren Pferde äppeln schließlich mitten auf die Straße, ohne dass das beseitigt wird. Ich sehe kein Problem darin, wenn mein Hund seine Hinterlassenschaften irgendwo am Wegesrand oder im Gras verrichtet und ich laufe sicherlich nicht mitten auf ein matschiges Feld, weil er sein Geschäft da gemacht hat - und den Hundehalter, der sowas tut, würde ich ohne mit der Wimper zu zucken als verrückt abstempeln. Soweit kommt's noch, dass Hunde nirgendwo hinmachen dürfen, ohne dass ich mit meiner Kottüte hinterherrenne. Selbst wenn es rechtlich nicht erlaubt werde, das liegen zu lassen, was wirklich absoluter Stuss wäre, würde ich mich nicht dran halten, und alle anderen tun es genauso wenig. Und zwar aus gutem Grund.
Ach das ist ja schön das deine immer hinter das Haus macht :D Unsere ist meistens auch so geschickt aber manchmal eben nicht und was tut sie dann?
Kackt direkt vor die Schule oder mitten in die Fußgängerzone in der Stadt :(
Ich steh dann da mit meinem Tütchen und höre es um mich glucksen :(
Das sind schlimme Erlebnisse^^