Muss der USB Stick bootfähig sein wenn ich Windows 10 installieren will?
8 Antworten
Wenn er nicht bootfähig ist, wie soll dein Rechner damit dann starten und die darauf befindliche Installation ausführen? Also JA.
Mi dem Media Creation Tool wird das automatisch beim Erstellen des Sticks erledigt. (Es gibt allerdings ein paar wenige Modelle, die dennoch nicht bootfähig sind. Das wäre dann dumm gelaufen, wenn du so ein exotisches Exemplar besitzt.)
(Es gibt allerdings ein paar wenige Modelle, die dennoch nicht bootfähig sind.)
Solche Sticks hatte ich schon...🫣
Und Sticks, die so langsam waren...
Da war jede CD schneller im schreiben und lesen.😅
man kann die Installation auch "nachträglich" starten, nur wäre es natürlich Humbug.
Natürlich.
Übernimmt aber ein Tool für dich.
Lg
Ja, der Installations-Stick muss bootfähig sein, sonst funktioniert das nicht.
Das geht am einfachsten über diese MS-Seite: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10 mit Hilfe des heruntergeladenen "Tools" = Media Creation Tool.
Wähle in diesem Auswahlmenu: https://images.gutefrage.net/media/fragen-antworten/bilder/384791259/0_big.jpg?v=1611999746530 wie hier gezeigt den leeren* USB-Speicher-Stick aus.
Nach Fertigstellung ist der Installations-Stick bootfähig und installationsbereit.
*) Beachte: Da der Stick zu Beginn der Aktion automatisch formatiert wird, gehen dabei alle darauf befindliche Daten verloren.
Wenn sich darauf wichtige Daten befinden, sichere sie vorher!
bootfähig bedeutet, dass ein Bereich auf dem Stick oder auch einer CD/DVD oder Festplatte Daten enthält, die das BIOS lesen und ausführen kann.
Die normalen Programme zum Kopieren von Daten auf so einen Datenträger reichen da nicht. Jedes Betriebssystem hat aber Tools, die das können.
Bei CD/DVD ist das "brennen als ISO" , wie die bei Windows zum Präparieren von USB-Sticks heißen, weiß ich nicht (bin "Linux only") .
Wenn du das ISO mit so einem Programm auf den Stick schreibst, wird der das packen.
Ja, dazu ziehst du die Windows ISO drauf.
Draufziehen des ISO's funktioniert natürlich nicht - falls eine Installation gewünscht ist.
Hier führt zum Beispiel der "USB-Abbildersteller" der in Linux Mint enthalten ist, zum Ziel. Der Stift ist anschließend bootfähig und die Installation startet.