Musikanlage Kassettendeck fehler?
Hi!
Ich habe eine ältere Musikanlage hier herumstehen, des Herstellers "Schneider". Es handelt sich dabei um die Schneider SPP 342 CD.
Ich höre öfter gerne mal noch Musik mit dem Gerät. Es ist auch noch nahezu voll funktionsfähig, bis auf das Doppelte Kassettendeck. Leider haben sich bei beiden schon die Gummiriemen in eine Ölige Flüssigkeit aufgelöst... darum soll es aber nicht gehen.
Bei einem, der beiden defekten Kassettendecks läuft nämlich der Motor, und zwar die ganze Zeit! (Der Motor ist mit keinem Gummiband mehr, mit dem Rest des Kassettenrecorders verbunden).
Wenn ich jetzt beim Kassettendeck auf Stop drücke, bringt dass nichts, der kleine Motor läuft einfach weiter ?
Das ratternde Geräusch davon, geht einem natürlich schon auf die nerven, und wird auch nicht gut für den Motor sein, der kann ja auf dauer heiß laufen.
Da ist mir doch eine Idee gekommen, ich stecke auf der Hauptplatine einfach, dass doppelte Kassettendeck vorne aus. Das hat auch funktioniert, nur leider, ist das steckerchen auch für die Kontrolleuchte, die zeigen soll, wenn die Anlage eingeschaltet ist, da diese Teil der Anlage ist.
Das ist jetzt wieder blöd, denn jetzt seh ich nicht, wenn sie eingeschaltet ist.
Kann ich, wenn ich das ding wieder einstecke, dass Kassettendeck irgendwie anders stoppen ?
2 Antworten
Es gab viele TapeDecks bzw. Kassettenlaufwerke, bei denen der Motor ständig lief und auch die Capstan-Welle. Die Kopplung an die jeweiligen Räder, die drehen sollen, fand dann nur mechanisch statt. Das ist also kein Fehler, sondern vollste Absicht.
Ich nehme an, das war für die schnelle Reaktionszeit bei Umschaltungen zwischen Play und spulen.
Zudem "spart" es Riemenabnutzung, wenn der Motor nicht dauernd starten und stoppen muss.
Wenn dich das Geräusch bei längerem Tape-Nichtgebraucht stört, musst du halt einen zusätzlichen Schalter für die Motorspeisung reinbasteln.
Nachtrag:
Ist es diese Anlage mit Doppel-Tape-Deck?

Es kommt draufan.
Wenn es ein echtes Tape Deck ist, ist der Dauerlauf des Motors und Capstans normal.
Wenn es ein Laufwerk einer Kompaktstereoanlage oder eines portablen Kassettengeräts ist, dann wird der Motor meist über eine mechanische Kontaktfeder eingeschaltet.
Warum das Problem erst mit dem Öffnen entstanden sein sollte, kann ich mir nicht erklären, ohne das Gerät gesehen zu haben; ev. wurde diese Kontaktfeder verbogen.
Was kann ich da dann tun ? Wenn dem so sein sollte (ist übrigens Teil einer Kompaktanlage, wie oben in der Frage genannt)
Wie jemand anders geschrieben hat: Motorleitung unterbrechen bzw. halt über einen Zusatzschalter nehmen, der vor und nach Gebrauch bedient werden muss.
Kann ich nicht irgendwie einfach den stop Mechanismus auslösen, von dem ja vermutlich die feder kaputt ist ?
Ich kenne das Gerät nicht.
Ist das Laufwerk mechanisch bedient, oder elektronisch durch Tipptasten?
Nein, das exakt gleiche Modell gibt es leider nirgendswo online, aber ein sehr ähnliches, ich sende dir hier einen Link, von kleinanzeigen.de da findest du ein sehr ähnliches Gerät:
(auch nicht die exakt gleiche Anlage, aber das Kassettendeck ist definitiv 1:1 das selbe)
knips die Kabel vom Motor ab, bzw. isoliere sie danach mit Isoband getrennt voneinander, damit sie nirgendswo ran kommen können. Pfusch-Lösung natürlich, aber tuts.
Gibt's da keinen Trick, dem motor zu sagen, er soll einfach stehen bleiben ? Sonst muss ich nachher, wenn ich irgendwann die Gummis etc. bekomme, wieder anfangen das alles anzulöten, und das tu ich nicht so gern...
wenn du ne Lötausrüstung hast, am besten direkt auf der Platine ablöten. Wird ein Feder-Kontakt hängen an der Laufwerkmechanik wahrscheinlich.
Nein, das war vorher nie so, das ist erst jetzt, seit ich das Ding aufgemacht hatte um nach den Riemen zu schauen. Das zweite TapeDeck macht das ja auch nicht, nur das erste, und das, lässt sich auch nix mehr befehlen, also kein stop und so.