Musik - was bedeutet das?

1 Antwort

Hallo Lisa,

zur Erläuterung:
Es gibt zwei Modelle der Harmonielehre, die Stufentheorie und die Funktionstheorie.

Die Stufentheorie ist in den Anfangsgründen einfacher, denn sie benennt die Dreiklänge innerhalb einer Tonart (die 'leitereigenen Dreiklänge') einfach stufenweise. In C-Dur sieht das so aus:
1. Stufe - C-Dur
2. Stufe - d-Moll
3. Stufe - e-Moll
4. Stufe - F-Dur
usw.

Die Funktionstheorie benennt die leitereigenen Dreiklänge gemäß ihren Beziehungen zueinander. Das ist zunächst etwas schwieriger zu lernen; allerdings eignet sie sich besser dazu, harmonische Zusammenhänge zu beschreiben. In C-Dur sieht dies so aus:
C-Dur - Tonika (T)
d-Moll - Subdominantparallele (Sp)
e-Moll - Dominantparallele (Dp)
F-Dur - Subdominante (S)
G-Dur - Dominante (D)
a-Moll - Tonikaparallele (Tp)

Nun zu Deiner Frage:
Der Halbschluss endet auf der 5. Stufe bzw. der Dominante. So ist er definiert. In Deinem Notenbeispiel ist das durch das 'D' für Dominante und die römische Fünf (V) für die 5. Stufe gekennzeichnet - also oben entsprechend der Funktionstheorie, unten entsprechend der Stufentheorie.
Der Ganzschluss ist eine Schlusswendung von der 5. zur 1. Stufe bzw. von der Dominante zur Tonika. So ist er definiert. In Deinem Notenbeispiel ist das mit 'D' und 'T' für Dominante und Tonika gekennzeichnet, und mit der römischen 5 und 1 (V - I) für die 5. und 1. Stufe. Also auch hier wieder entsprechend Funktions- und Stufentheorie.

Alles klar? Ansonsten: Frage! 😉

LG
Arlecchino