Musik: Was bedeutet "eine Dissonanz auflösen"?
Je nach tonaler Charakteristik ist das, was man als Auflösung einer Dissonanz bezeichnet, teils die Auflösung des Gegensatzes der Dominanten (wie in der Kadenz), teils aber auch die Herauslösung der Tonika aus ihrem Verbund mit der Ober- oder Unterdominante. - http://www.tonalemusik.de/lexikon/harmonik.htm
Eine Dissonanz ist laut Wikipedia die Bezeichnung für Intervalle und Akkorde, die in der traditionellen Musik als auflösungsbedürftig empfunden werden.
Was bedeutet auflösungsbedürftig und wie findet diese Auflösung statt?
Grüße bluff
2 Antworten
Wenn sich ein Musikstück an die klassische Harmonielehre hält, müssen Dissonanzen aufgelöst werden, z.B. mit Dur- oder Moll-Akkorden. Dissonanzen können auftreten bei: Durchgangstönen, Haltetönen, Vorhalten, Trillern, letztlich immer bei mehrstimmigen Akkorden (man muss lediglich die Intervalle der gleichzeitig erklingenden Töne analysieren). Wenn wir annehmen, dass bei einem Lied als vorletzter Akkord ein Dominantseptakkord erklingt - in C-Dur wäre das beispielsweise G-H-D-F -, so erwartet man am Ende eine Auflösung der Dissonanz zwischen der Töne G und F in Form der Tonika, also eines C-Dur-Akkords.
Auflösungsbedürftig sind sämtliche Dissonanzen, also sämtliche Zusammenklänge dissonanter Akkorde. Ein dissonanter Akkord ist demgemäß eine gleichzeitig erklingende Sekund oder Sept (Sept = Komplimentärintervall zur Sekund). Konsonantisch erklingen die Prim, die Terz, die Quint und deren Komplimentärintervalle - also die Quart (Umkehrung einer Quint) und die Sext (Umkehrung einer Terz).
Ein anderes Beispiel für eine Dissonanz wäre der bereits erwähnte Vorhalt: Anstelle des C-Dur-Dreiklangs C-E-G wird das E "vorgehalten", indem man C-F-G spielt und aus dem F erst später das E erklingen lässt. In dem Fall steht über dem Akkord meist eine 4 (für das F) und später eine 3 (für das E als Auflösung).
Um es ganz einfach zu halten: Eine Dissonanz ist ein Akkord oder Intervall, der/das eher schräg und unangenehm klingt. Damit die Dissonanz im Kontext des Musikstücks wieder "richtig" wirkt, müssen nach ihr ein Intervall/Akkord oder auch nur einzelne Noten folgen, die das ganze wieder logisch und angenehm wirken lassen. Dies nennt man dann "Auflösung der Dissonanz".