Müssen Lieferandofahrer essen selber bezahlen?

2 Antworten

Vielleicht wird der Fahrer seinen Job verlieren oder der Chef überprüft mal selbst, ob das Essen angekommen ist. Wenn es immer nur bei derselben Person verschwindet, fällt das doch allmählich auf. Bei RTL wurde auch so ein Fall geschildert, wo dann Privatdetektive auf die Essensfahrerin angesetzt wurden. Die stellten dann fest, dass es die Kundin war, die das Essen in die Wohnung holte und anschließend reklamierte.

Ich habe lange Zeit Zeitungen ausgetragen, und auch bei uns gab es dieses Problem. Wir bekamen (vor Einführung des Mindestlohns) bei einer gewissen Anzahl von Reklamationen Lohnabzug und wollten das natürlich nicht auf uns sitzen lassen. So haben wir bei diesen Kunden dann noch kleine Nachweise eingeworfen, an denen man erkennen konnte, dass die Zeitung zugestellt worden war. Manchmal hatten Nachbarn die Zeitung geklaut, einmal war es der Mann eines Ehepaares, der die Zeitung zur Arbeit mitnahm, und die Frau hat später reklamiert und einmal hat eine Kundin (wie der Zusteller selbst herausbekam) jeden Dienstag reklamiert, weil dann das Fernsehprogramm mitgeliefert wurde. Sie wollte noch ein zweites Fernsehprogramm für ihre Nachbarin haben. Bei einer Zeitung konnte man natürlich noch nachliefern (das machte dann zeitweilig der Chef selbst), bei einer Essensbestellung sollte man damit vielleicht auch anfangen (auch wenn es mehr Mühe macht). Denn dein Kumpel ist sicher nicht an einer zweiten Portion interessiert, sondern an kostenlosem Essen.

Insider bin ich nicht.

Aber wahrscheinlich hat der Händler den Schaden. Denn er kann ja nicht annehmen, dass seine Lieferanten die Waren irgendwo verschwinden lassen oder alles selber essen. Wobei er natürlich schlau wäre, wenn er Deinen Freund mal öfter selber beliefern würde, um ihm auf den Zahn zu fühlen.

Nichtsdestotrotz: Dein Freund ist ein Zechpreller, ein Betrüger!

Er macht sich strafbar und wird irgendwann mal die Rechnung dafür bekommen.