Mülleimer von innen öffnen mit Trittplatte?

2 Antworten

Einfach ein paar Hebel anders befestigen, als beim Original...

Ich kann das jetzt leider nicht zeichnen, da ich am Handy kein CAD Programm habe, aber du wirst mindestens ein Gegengewicht brauchen...

Dann den Deckel ein wenig hinter der Hälfte am Gehäuse befestigen und ganz hinten an der "kurzen Seite" des Deckels, eine Strebe nach unten, die an deinem Fusspedal sitzt..

An diese Strebe muss auch das Gegengewicht, damit der Deckel auch wieder schliesst...

Wenn du dann auf die Fussplatte drückst, heißt du die Strebe, die oben den Deckel anhebt und durch die Umlenkung am Einwurfschacht den Deckel nach unten bewegt...

Als Technisch versierter, wirst du meinen Worten folgen können...

😁


Rinaa109 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 11:46

Aaaah okay, ich probiere das gleich mal, das umzusetzen!! ^^

Wenn das Gestänge außerhalb des Eimers sein soll, was schon wegen der Reinigung sehr empfehlenswert ist, brauchst du am Pedal eine Wippe, die das Runtertreten in ein Hinaufstoßen umwandelt. Damit kannst du dann den überstehenden Teil des Deckeln nach oben stoßen und der Deckel selber geht nach unten.

Das ist aber eine unpraktische Konstruktion, denn, wenn der Eimer voll ist, stößt der Deckel an den Müll und geht nicht auf.

Wenn die Aufgabe lautet, dass der Deckel nicht nach oben aufgehen darf, dann lass einfach zwei Halbkugeln zur Seite klappen (ähnlich dieser Mechanik), einen flachen Deckel Seite schwenken oder verwende die Mechanik einer Irisblende (Zentralverschluss)

Oder mach einen rechteckigen Eimer mit einem Aufsatz, der von der Seite aussieht wie ein Dreieck. Dann machst du an den schrägen Seiten jeweils eine Klappe die oben an einer gemeinsamen Welle in der Spitze des Dreiecks befestigt sind, sich aber einzeln auf der Welle drehen können. An den Klappen sind an einer Seite Stifte befestigt die durch Schlitze in der Giebelwand ragen. Die Schlitze müssen die Form eines Kreisbogens haben, so dass die Klappen sich frei bewegen können. Außen ist ein Mechanik in Form eines Parallelogramms angebracht. Die Arme des Parallelogramms müssen genau so lang sein, wie der Abstand der Stifte von der gemeinsamen Welle der Klappen. Das obere Gelenk des Parallelogramms steckt auf der verlängerten Klappenwelle, die Stifte stecken in den beiden seitlichen Gelenken und im unteren Gelenk steckt die Schubstange oder das Zugseil des Fußpedals. Damit die Klappen auf wieder zugehen, wenn du den Fuß vom Pedal nimmst, verbindest du das oberer und untere Gelenk des Parallelogramms mit einer Zugfeder. Eventuell funktioniert es besser wenn auf beiden Seiten jeweils eine identisch Mechanik angebracht ist.

viel Erfolg