Motorbezeichnung bei Miele Waschmaschinen
Früher - als die Welt noch einfach war - gab es Motoren, effiziente Motoren und als Besonderheit Motoren mit elektronischer Permutierung, alsdo ohne Kohlen. Diese wurden von Miwele manchmal als "Industrieantriebe" bezeichnet.
Die aktuellen BEzeichnungen im Katalog von Miele wirken, wie reine Werbung.
Kann mir jemand sagen, welche der aktuellen Motorenarten ohne Kohlen sind?
Bzw. wwerden überhaupt noch Motoren mit Kohlen verbaut?
3 Antworten
Hallo BurkeUndCo
Früher waren in den Miele Haushalts-Waschmaschinen Kondensatormotoren eingebaut, Jetzt sind in den meisten Haushalts-Waschmaschinen Allstrommotoren mit Kohlebürsten. Die besseren Miele Haushalts-Waschmaschinen werden mit Drehstrommotoren angetrieben
Gruß HobbyTfz
Die Bezeichnung diese Drehstrommotoren lautet ProfiEco-Motor
miele.at/haushalt/1563.htm?info=200018336-ZPV-000
Wie lautet die Bezeichnung, unter der in aktuellen Miele-Prospekten die Motoren beschrieben werden, die dank elektronischer Kommutierung als DRehstrommotor ohne Kohlen auskommen?
Liebe Ratgeber
Ich will/wollte keine Diskussion über die Art von Waschmschinen-Motoren. Ich will einfach nur welche ohne Kohlen.
Was ich suche, das ist die Werbebezeichnung unter der bei Miele solche Motoren im Prospekt zu finden sind.
Die Bezeichnung diese Drehstrommotoren lautet ProfiEco-Motor
miele.at/haushalt/1563.htm?info=200018336-ZPV-000
Es gibt in Miele Maschinen nur noch Kohledinger... weil die Geschwindigkeit, b.z.w. Leistung sich einfacher regeln lässt..... ( und wohl weil sie billiger sind)
aber nicht mehr in den neuen Waschmaschinen und Trockenmaschinen....
@2taktkuchen
Gerade bei den neuen Geräten, diese Drehstrommotoren sind nämlich wartungsfrei
Gerade deshalb bin ich ja von dieesen Motoren so überzeugt.
Aber während das früher einfach undd klar im Prospekt stand, findet man da heute Phantasienamen: Effektiv-Motor, Eco-Motor, ---- ???
Was soll das? Ich will wissen, welcher Motor (mit welcher Bezeichnung von MIele) ohne Kohlen auskommt. Etwas anderes will ich einfach nicht mehr.
Dass die meisten Kunden nicht wissen, was eine Kohle im Motor zu suchen hat, und dass Miele deshaalb schöne Werbebegriffe verwendet --- nichts dagegen. Aber in der Liste der technischen Daten sollte doch irgendwo Klartext stehen.
Dass sie billiger sind, das mag sein. Leider heißt billiger nicht besser.
Bei meiner alten Miele-Waschmaschine mussten nach 10 Jahren und dann wieder nach 5 Jahrren und dann nach 5 Jahren, jeweils die Kohlen gewechselt werden. Ansonsten ist die Maschine 20 Jahre ohne Probleme gelaufen. Deshalb mag ich keine Kohlen.
Meine neuere Miele-Waschmaschine ist kohlenfrei, hat höhere Schleuiderdrehzahlen als alle neuen Geräte und hat seit ich sie habe, seit über 10 Jahren keine Störungen. Hoffentlich lebt sie noch lange. Aber wenn sie doch irgendwann müde wird, dann hätte ich gerne einirklich gleichwertiges Ersatzgerät.
Die Größe und ddas Fassungsvermögen waren mit 5 kg ok. Im 2-Personenhaushalt brauche ich keine Maschine mit 8 kg Fassungsvermögen, die läuft ddann immer halb leer.
Meine neuere Miele-Waschmaschine ist kohlenfrei,
Richtig, es handelt sich dabei um einen Drehstrommotor
aber schwerer zu regeln... und weil je heute jedes Kleidungsstück denkt es braucht ein eigenes Programm mit Temperatur, Drehzahl, Schleuderdrehzahl und so werden bevorzugt Kohledinger verbaut...
Genau das verstehe ich nicht. Elektronisch geregelte Motoren können beliebig genau geregelt werden. Notfalls so, dass sie 10 Grad vorwärts, dann 15° zurück und wieder 12° nach vorne drehen. Da ist dann die REgelung in jeder Art und Weise ohne viel Aufwand, außer dem Text im Programmspeicher möglich. Alles andere ist einffach nur veraltet.
Die Drehzahl der Drehstrommotoren werden mit der Elektronik durch die Frequenzänderung geregelt
Weiß bei uns in der Firma jeder, nur wir bauen keine Waschmaschinen.
Wie lautet die Bezeichnung, unter der in aktuellen Miele-Prospekten die Motoren beschrieben werden, die dank elektronischer Kommutierung als DRehstrommotor ohne Kohlen auskommen?