Mobile Klimaanlage optimal nutzen?

2 Antworten

Dein seltsames Vorhaben stellt die Verwandlung einer Kühlanlage in eine sehr umständliche Heizungsanlage dar. Heizen kann man aber einfacher!

Das Kühlaggregat nimmt auf der Dekompressionsseite, der kalten Seite, Wärme aus der Raumluft auf und gibt auf der Kompressionsseite, der warmen Seite, erhitzte Luft ab. Die abgegebene Wärme ist naturgesetzlich immer größer als die aufgenommene Wärme. Das Kühlaggregat an sich gibt also in der Summe immer Wärme ab und ist somit erst einmal ein Heizgerät

Ein Kühleffekt für den Wohnraum tritt dann ein, wenn wir die gesamte Raumluft umwälzen, um ihr dabei mit der kalten Seite des Gerätes Wärme zu entziehen, und gleichzeitig die erhitzte Luft auf der warmen Seite über einen Schlauch nach draußen leiten. 

Wenn Du nun die Umwälzung der Raumluft verhinderst, indem Du die kalte Seite des Gerätes nur an die Außenluft anbindest, dann kühlst am einen Schlauchende die Außenluft ab und heizt am anderen Schlauchende die Außenluft auf. Die Raumluft ist dann nicht mehr am Kühlprozess beteiligt, sondern nur noch an der Heizung, die Raumtemperatur steigt! Die am Kompressor angegebene elektrische Leistung geht voll in die Raumwärme ein.

Beim Splitgerät sitzt das Aggregat nur am äußeren Ende Deines "serienmäßigen Schlauches". Das ist effizienter. Aber auch da wälzt man die Luft um zur Kühlung, sonst würde die ganze Vorrichtung keinen Sinn ergeben.


xGTA5G4M3Rx 
Beitragsersteller
 12.07.2015, 15:59

Ich glaube, ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt.

Das Klimagerät hat einen Abluftschlauch. Und da kommt ja warme Luft vom Kompressor raus, diese führe ich durch das Fenster nach draußen. 

Und DIESE LUFT muss ja nachströmen, sonst würde die Klimaanlage ja ein Vakuum ziehen.

Die Luft, die die Klimaanlage für die Abluft zieht, zieht sie jetzt von draußen, durch eine etwas mühselig hergerichtete Vorrichtung *lol*. Die Umwälzung funktioniert und die Klimaanlage kühlt. 

Ich kann es ja mal so ausdrücken: Hinten hat die Klimaanlage oben und unten ein Lüftungsgitter. Oben ist die "Kalte Seite" und unten die "Warme". Und an der warmen Seite muss ja Luft rein strömen, um die warme Abluft nach draußen abzugeben. Diese benötigte Luft zieht das System sich jetzt halt von draußen. Und nicht durch Lücken (Fenster und Türen) quer durch den Raum. 

Die obere Seite habe ich frei gelassen (Bis auf den Staubschutz natürlich), und dadurch wälst die Klimaanlage ja die Luft um. Der Raum kühlt sich schnell ab und die Klimaanlage ist - zwar nicht viel - dennoch spürbar leiser. 


Kalte Luft gebe ich doch nicht nach außen ab, das wäre ja dumm. Und die Außenluft kühle ich auch nicht!

0

es gibt durchaus mobile Klimageräte mit Ansaug- und Abluftschlauch. Insofern steht deiner Bastelei nichts im Wege. Ob es viel bringt, die heissere Luft von draussen zu kühlen als die schon etwas gekühlt Luft von drinnen, musst du selbst erfahren


xGTA5G4M3Rx 
Beitragsersteller
 03.07.2015, 18:26

Ich habe jetzt provisorisch mit Pappkarton und Panzerband eine Art Kasten zusammen gebaut. Und diese Bastelei dann an die unteren Ansaugschlitze (Die für den Verflüssiger) geklebt. Das klappt bisher tatsächlich besser. Außer, dass der Abluftschlauch irre heiß wird, aber das ist wohl normal. Der Verkäufer sagte mir auch, dass der Kompressor einen Überhitze-Schalter hat. Also alles in Ordnung!

Das Einzige was ich jetzt noch tun muss ist das Fenster etwas abzudichten ^^

Danke für die Antwort!

0
dompfeifer  09.07.2015, 18:44
@xGTA5G4M3Rx

Die Luft, die am Verflüssiger angesaugt wird, wird gebraucht, um die dort entstehende Wärme abzuführen über den Schlauch nach draußen. Wenn Du mit Deiner "Bastelei" den von den Konstrukteuren geplanten Luftzug behinderst, bleibt die Wärme im Raum. Der Abluftschlauch entwickelt sich dann zum Heizkörper für die Raumluft.

Dass es mit der Raumlufttemperatur trotzdem "noch besser klappt", ist auch kein Wunder angesichts des extremen Temperaturabfalls heute (zumindest in Berlin). 

0
xGTA5G4M3Rx 
Beitragsersteller
 12.07.2015, 16:03
@dompfeifer

Ich habe an diese Bastelei einen 2. Schlauch geklebt, der Verflüssiger zieht sich die Abwärme jetzt halt von draußen.

0