Mit welchem Datum unterschreiben?

2 Antworten

Mit Deiner original Unterschrift begehst Du ja einen Rechtsakt. Du nimmst die in dem Vertrag formulierten Rechte und Pflichten für Dich an. Der Zeitpunkt zu dem du das tust, wird ebenfalls vermerkt. Es ist und bleibt das Datum an dem Du unterschrieben hast. Das kann theoretisch sogar im nachhinein sein.

Das Datum ist letztlich nur dann relevant, wenn irgendwas passiert was den normalen Ablauf stört.

Ein Beispiel.

  • Ihr habt Euch mündlich auf einen Vertrag geeinigt.
  • Eigentlich besteht jetzt schon ein Wirksamer Vertrag, der lässt sich jedoch im Streitfall kaum nachweisen.
  • Jetzt sendet Dir ein Vertragspartner den formulierten Vertrag zu. Der Vertrag enthält das in Schriftform, was Ihr bereits mündlich vereinbart habt. Du unterschreibst um damit Deine Zustimmung zu der schriftlichen Version zu dokumentieren.
  • Im Nachhinein geratet Ihr über ein Detail des Vertrages in Streit. Du möchtest das der Vertrag wie vereinbart gilt. Der andere Vertragspartner (hier Arbeitgeber) hat es sich anders überlegt und du möchtest den Rechtsweg einschlagen um das klären zu lassen.

In diesem Falle könnest Du mit dem Vorlegen des Vertrages der Dir als (Antrag) zugeschickt wurde und den Du bereits Unterschrieben (Annahme) hast auf das Zustandekommen eines gültigen Vertrages plädieren. Das Datum neben der Unterschrift ist ein Hinweis darauf (kein Beweis) dass Du den Vertrag nicht erst nachträglich unterschrieben hast.


proudtobe09 
Fragesteller
 08.03.2022, 13:23

Heißt das ich soll jetzt such den 07.03 nehmen ?

0
mloeffler  08.03.2022, 13:25
@proudtobe09

Wenn Du heute unterschreibst, dann ist es der 8.3. - der 7. wäre gestern richtig gewesen.

1

Du gibst das Datum an, an dem du unterschreibst.