Mini Tausend/Hundertfüßer fressen Keimlinge und Pflanzenwurzeln im Haus?
Meine Melonensamen sind fast alle aufgegangen, und dann als sich die Keimblätter öffnen wollten, sind alle verwelkt. Der Stiel zwischen Samen und Keimblätter war fast vollständig durchgefressen. Und diese maximal 2cm langen und nicht mal 1mm dicken Füßler waren am Tatort.
Weiß einer was das für Tiere sind?
5 Antworten
Hallo,
Oxidus Gracilis ist dies definitiv nicht! ;)
Was es ist, ist mir nicht ganz klar... Die waren wirklich bis 2cm lang?
Es gibt sehr viele Tausendfüsser, die deinem Tierchen ähneln. Ein Tausendfüsser ist es aber ganz bestimmt! ;)
Dieses Verhalten wurde auch schon bei Oxidus Gracilis beobachtet. Deiner war aber ganz bestimmt nicht Oxidus Gracilis! Ich hätte da eher an Choneiulus palmatus oder Proteroiulus fuscus gedacht. Die werden aber nicht so gross...
Ob das wirklich die Tausendfüsser waren, kann ich nicht sagen, möglich ist es aber!, aber vielleicht kann ja auch eine Krankheit schuld sein?
Das Tausendfüsser an Wurzeln ran gehen ist bekannt. An lebende Pflanzen btw. grüne Blätter gehen sie eigentlich nie ran... Ausser sie finden in der Umgebung keine andere Nahrung, dies wurde auch bei Oxidus Gracilis bestätigt.
LG ;)
Hab mir das Bild angesehen. Im Grunde bin ich mir jetzt fast sicher, das sich die Tausendfüsser an deine Wurzeln rangemacht haben... Die Tiere müssen sich ja von etwas ernähren. Sie essen sonst Morsches Holz und Laub. Wenn dies nicht vorhanden ist, gehen sie auch an Wurzeln ran...
Bei deinem Tierchen handelt es sich vermutlich um einen Tausendfüsser aus der Familie der Blaniulidae
In der Familie der Blaniulidae wären mindestens 2 Tausendfüsser, die zu deinem Tierchen passen würden, nämlich:
- Proteroiulus fuscus
- Choneiulus palmatus
- usw...
Bin mir aber nicht sicher!, es gibt noch sehr viele andere ähnliche Arten...
LG ;)
Du scheinst dich damit sehr gut auszukennen... weißt du eventuell auch was über Mini Tausendfüßler, die den Menschen befallen?!?!
Daran sind nicht die Hundertfüßer schuld, sondern eine Pilzerkrankung, die man Umfallkrankheit nennt.
Danke dir, kannte ich nicht. Meine Melonen haben es nicht mal geschafft die Keimblättern zu öffnen. Daher klinkt es für mich eher nicht nach der Umfallkrankheit.
Also ich habe 2 grosse spinnen im haus, eine heisst susi, die andere kendra.
ich habe keine probleme mit insekten.
Oxidus gracilis,
Das ist der Gewächshaus-Tausendfüßer. Diese ursprünglich nur in Asien heimische Art lebe allein in wärmeren Ländern im Freien. Der Oxidus gracilis, so der lateinische Name des Tieres, lebe aber inzwischen weltweit in Gewächshäusern.
So wie das gelesen haben ist der Oxidus gracilis über 2mm dick und hat ganz andere Beine. Trotzdem danke viel gelernt.
Ja, die sind sehr aufgehellt- bis fast durchsichtig. Bei den Tieren des Fragestellers kann man die Wehrdrüsenausgänge gut erkennen (Schwarze Punkte) Diese sind bei Oxidus Gracilis nicht vorhanden, (eher bei den in meiner Antwort genannten Tausendfüssern)
Hier ein Jungtier von Oxidus Gracilis:
Ausserdem gehört Oxidus Gracilis zu den Polydesmiden (Bandfüsser) Diese haben einen flachen Körper. Der Körper beim Fragesteller war ganz klar ründlich und nicht flach...
Ausserdem ist Oxidus Gracilis viel kürzer als das Tierchen des Fragestellers.
Raupe vom Melonenzünsler.
Die Raupen sind ja so dick wie die o.g. Tausendfüßler lang... Und da sind auch mehr von da. Sieht nicht so aus als ob die noch wachsen. Was es alles gibt. Trotzdem danke.
Super, vielen vielen dank. Ich habe noch mal gemessen! Es sind wirklich eher 12mm Länge und deutlich unter 1mm dicke. Die sind echt fix unterwegs, ich probiere mal eine Aufnahme unter dem Mikroskop... Wenn es klapp lade ich das Bild hier hoch.