Mini kühlflüssigkeit selber nachfüllen?
Ich hatte schon ein Peugeot 206 für 15 Jahren und habe ich gestern ein gebrauchtes MINI ONE 2017 gekauft. Ich weiß aber nicht , ob man wie mein altes Auto selber die kühlflüssigkeit (bei 206 ist nur Wasser) kontrollieren bzw. nachfüllen muss?
5 Antworten
Beim 206 hattest Du sicherlich nicht nur Wasser drin, da ist immer nen Zusatz mit bei, sonst würde Dir nämlich der Kühler und alles bei unter 0° frieren und platzen
Du gehst auf diese Seite hier und folgst den Anweisungen, da kommst Du dann an Dein spezifisches Handbuch zu Deinem Auto und suchst das Kapitel darüber
Des Weiteren muß in Deinem Kühlsystem Glysantin G48 beinhaltet sein. Vorschrift nach BMW LC-87
Kühlerfrostschutz schützt vor Korrosion und einfrieren. Das ist auch in Florida, Südafrika und allen anderen Regionen erforderlich, in denen es niemals frieren wird.
Das Kühlsystem ist geschlossen, da hat eigentlich nichts zu fehlen.
Du musst beim Nachfüllen von Frostschutz auch auf die Farbe achten. Es gibt blau, rot, violett und grün und die dürfen weder gemischt werden, noch darf man anderen als den für das Fahrzeug vorgeschriebenen Frostschutz verwenden.
Frostschutz bzw. Wasser/Frostschutz-Gemisch muß nur nachgefüllt werden, wenn etwas leck war, sonst wird nur Wasser nachgefüllt.
Nur Wasser kann nicht sein.
Außerdem sollte das Kühlwasser nicht weniger werden. Wenn das passiert ist was undicht
Nur Wasser kann gar net sein. Wenn was fehlt Kipp Wasser nach.
Nein darf nicht sein. Ein Kühlsystem ist ein geschlossenes System. Das darf nicht wenige werden
Bremssystem is auch geschlossen. Warum kommt dann Wasser rein?
Weil Bremsflüssigkeit Hydroskopisch ist und Wasser zieht. Sorry aber wenn du schon versuchst zu argumentieren, dann bitte mit etwas was fachlich brauchbar ist.
Aber es ist doch eingeschlossenen system, sagst du doch. Oder wo geht die Luft im Reifen hin, warum wird sie weniger?
Ein Reifen ist nie 100% dicht. Durch das Walken. Du hattest noch nie einen Bremsflüssigkeitsbehälter offen oder? Zum einen gibt es da keine Dichtung im Behälter, zum anderen ist der Flüssigkeitsbehälter völlig Drucklos, hier muss sogar Luft nachströmen können um den leicht sinkenden Stand bei Verschleiß der Bremse kompensieren zu können. Ansonsten würde unweigerlich ein Vakuum im Behälter entstehen, das die Flüssigkeit aus der Leitung saugen würde. Wäre beim Bremsen eher kontraproduktiv oder?
Achso, es ist von Vorteil, wen man Kolben der des Bremssattels keinen Flüssikeit mehr ansteht und du erst Pumpen musst um Druck im System aufzubauen..
Jetzt Mal ganz ehrlich und ohne beleidigend zu werden, du bist aus einer Generation die gelernt haben wo die OBD Dose am Auto ist und wie man Fehler ausliest. Ich bin aus einer Generation, die noch gelernt hat wie man ohne Diagnosegerät Fehler sucht, findet und auch einzelne Komponenten wie eine Lima repariert und nicht nur Teile tauscht.
Hier prallen gerade Welten aufeinander mit Dingen die euch leider nicht mehr beigebracht werden. Leider ist es so, das es bei vielen bereits an einfachen physikalischem Grundwissen scheitert. (Bitte nicht auf dich beziehen). Da gibt es einen Menge Grundlegender Dinge die heute in der Ausbildung gar nicht mehr Vermittelt werden.
Wenn was fehlt, dann ab damit in die Werkstatt, dann ist was undicht