Mindest Schriftgröße für Etiket (Lebensmittel 18 cm x 7 cm?)?
Hallo,
ich gestalte gerade ein Etikett für ein Nahrungsergänzungsmittel und bin auf mehrere Vorgaben gestoßen, z. B. die Schriftgröße muss mindestens 1,2mm betragen (Höhe) vom Buchstaben "x". Das entspricht bei Helvetica 6,5pt - kann das überhaupt stimmen? Wenn kein x vorhanden ist, wie möchten die das dann überprüfen ?
Es handelt sich dabei um ein Pet Packer 200ml.
5 Antworten
Hallo,
sind die Vorgaben der Schriftgröße vom Hersteller - dann musst Du die Mindestgröße einhalten.
Mit dem "x" ist doch relativ einfach. Wenn die Größe 1,2 mm bei Helvetica stimmt (bei mir übrigens auch), dann ist für diese Schriftart klar, dass Du alle Buchstaben nehmen kannst, oder Du wählst von dieser Schriftart eine andere Größe über 6,5 pt, unabhängig, ob ein "x" darin vorkommt.
Wählst Du eine andere Schriftart, geht alles mit dem "x" wieder von vorne los. Du musst als >Größenmaßstab< nur das "x" nehmen.
Viel Erfolg
Super, vielen Dank! Dann nehme ich 6,5pt und gucke, wie es gedruckt aussieht.
Die x-Höhe ist eben ein Begriff aus der Typografie, es wird oft als Maßstab für die Höhe der Kleinbuchstaben genutzt, da es flache Enden hat. Buchstaben wie a oder e sind abgerundet, weshalb sie etwas größer sind und auch nicht genau auf der Grundlinie stehen, jedoch orientieren sich auch diese Buchstaben an der x-Höhe. Wie sie das überprüfen wollen? Ist doch ganz einfach, man kann einen beliebigen geeigneten Buchstaben (z.B. Versalhöhe) messen, in einem Satzprogramm die Schriftgröße entsprechend einstellen, und anschließend überprüfen, wie die x-Höhe in mm bei dieser Schriftgröße ist. Ansonsten kann man auch z.B. das v, w oder z sowieso die senkrechten Striche am m, n, r oder u messen, da auch diese meist identisch zur x-Höhe sind. Die x-Höhe wird eben als Maßstab genommen, da sich daran die Kleinbuchstaben orientieren. Würde man den Schrifgrad, also die Gesamthöhe nehmen (die eigentlich in der Typografie der Maßstab ist), könnte man ja eine Schrift nehmen, bei der die x-Höhe, also die Kleinbuchstaben, relativ klein sind im Vergleich zu den Großbuchstaben, sodass die Schrift unlesbar ist. Daher wird an den kleinsten Buchstaben gemessen.
6,5 pt x-Höhe hört sich realistisch an, zumindest ich achte darauf, Schrift nie kleiner als 8pt (Schriftgrad) zu machen, dann kommt 6,5 pt x-Höhe wahrscheinlich bei den meisten Schriften hin. Das ist dann aber schon ziemlich schwer zu lesen, aber noch lesbar.

Vielen Dank! Etwas neues dazu gelernt!
Größe kann ich die Schrift auch nicht machen, bei den ganzen Zutaten etc. ist fast das ganze Etikett bedeckt :)
Ich kann zumindest bestätigen daß die 1,2 mm stimmen.
Leider. Die Lobbyisten gehören geteert und gefedert, denn so klein muß man die enthaltenen Lebensmittel wirklich nicht verstecken.
Als reiner Verpackungsdesigner kann ich die sagen 6 pt ist die untere Grenze, möglichst 8 pt, geht leider sehr oft nicht.
Ich habe schon einige Medikamenten-Anzeigen, Beipackzettel und Schachteln/Etiketten gestaltet. Die Mindestgröße für den Pflichttext beträgt 6 Punkt. Zumindest laut Aussage des Juristen, den die Werbeagentur damals gefragt hat.
Ich denke, das gilt dann auch für Nahrungsergänzungsmittel.
P.S.: Ich kenne die Probleme und beneide dich nicht um den Job.