Miele w5100 wps Kohlebürsten tauschen?
Hallo zusammen, nach der Fehlermeldung „technischer Fehler F53“ habe ich herausgefunden, dass die Kohlebürsten verschließen sind. Die Bürsten habe ich bereits bestellt und bekommen. Nun geht es darum an den Motor dran zu kommen. Wenn ich richtig verstanden habe, muss man dazu erst die Front abbauen. Ich bin dabei stehen geblieben, wie man diese Bedieneinheit aus der Frontmaske entnimmt. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Bedienpanel herausnehmen kann? Vielen Dank im Voraus. HerkulesKS
4 Antworten
Hallo HerkulesKS
Schaltknopf abnehmen, Schalterblende mit einem Schraubenzieher nach unten drücken und oben nach vorne klappen. Sockelblende abnehmen (entweder durch 2 Schrauben gesichert oder durch eine Nase), Die Nasen rechts und links zwischen Vorderwand und Blende (ca. 7cm rechts und links vom Rand) mit einer Messerklinge entriegeln.
Schrauben hinter der Sockelblende, hinter der Schalterblende, im Bereich des Einspülkastens und unterhalb der Einfüllöffnung entfernen. Vorderwand abnehmen, dabei aber die Anschlüsse des Türverschlusses abstecken.
Beim Motor die Abdeckung abschrauben, Motorstecker abziehen, komplettes Kunststoffhalterung (4 Schrauben) abnehmen. Kohlebürsten erneuern, anschließend die neuen Kohlebürsten zur Gänze in die Kohlebürstenhalterung zurückdrücken. Kunststoffhalterung wieder montieren. Die Kohlebürsten jetzt mit einem dünnen Gegenstand (Inbusschlüssel) die Kohlebürsten in Richtung Kollektor aus der Halterung drücken.
ACHTUNG: Motorgehäuse führt im Betrieb Spannung
Gruß HobbyTfz
Hallo HobbyTfz,
vielen Dank für schnelle und präzise Anleitung. Diese Beschreibung ist ausschöpfend, daher bitte ich keine weiteren Kommentare zu schreiben. Besonders dann, wenn man sich nicht sicher ist, ob die Bodenplatte abnehmbar ist oder ähnliches.
Zwei Sachen möchte ich noch für die künftigen Leser anmerken:
Nach dem Abnehmen des Drehknopfes, wird zuerst eine dünne Blende mit dem feinen Schraubenzieher entfernt. Dahinter liegt die Bedieneinheit, die ebenfalls herausgenommen werden muss. Das ich wichtig für die Einschätzung, wie weit man Schraubenzieher reinstecken soll.
Und dann: Die Kohlebürsten, bzw. der Kabelschuh von der Bürste war an den Stift dran gelötet, sodass Mann, wenn man das nicht weis, beim Wackeln und Ziehen den Stift abbricht. So war es bei mir. Nun musste ich die komplette Einheit, mit eingebauten Kohlebürsten, Bestellen. Kostenpunkt bei Miele direkt ca. 75,00 Euro. Die Kohlebürsten schicke ich an Miele wieder zurück.
Viele Grüße
An den Motor kommt man von hinten (Rückseite abschrauben) oder unten heran (auf eine Seite mit Decke legen). Dazu braucht das Frontpanel nicht ausgebaut werden.
ich kenne dieses Modell nicht, aber ich würde erst von unten schauen. Wenn er keine Bodenplatte hat, dann die Maschine auf die Rückseite legen. Wenn die Bodenplatte doch da ist, dann die Frontplatte entfernen. Und das ist nicht so einfach.