"Mexiko-Spanisch" und "Spanien-Spanisch"?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, zunächst mal sind Castellano und Español als Sprache identisch. Ausnahme: der kastillische Dialekt, welcher ja auch Castellano ist, aber eben nur el dialecto castellano und nicht el (idioma) castellano.

Ob man (als Sprache) nun Castellano oder Español sagt, hängt tendentiell von der Gegend ab, obwohl man überall beides sagen kann. Es gibt aber eben Vorlieben, welche sich durchgesetzt haben:

Español sagt man vorwiegend in Nordamerika (USA, Mexiko), Mittelamerika (bis auf El Salvador), der Karibik und den südamerikanischen Ländern Bolivien und Kolumbien (obwohl amtlich dort in beiden letztgenannten: Castellano) und Uruguay.

Castellano sagt man offiziell in Südamerika (außer Uruguay), El Salvador und in den afrikanischen Staaten, wo Spanisch Amtssprache war (Westsahara, Mauretanien, Äquatorial-Guinea).

In Spanien selbst sind beide Versionen offiziell zu finden. Es hat sich jedoch durchgesetzt, dass man in den Regionen, wo es eine Regionalsprache gibt (z.B. Baskisch, Katalanisch oder Galicisch), von Castellano redet, da ja diese auch offizielle spanische Sprachen sind. In den restlichen Regionen werden beide Begriffe benutzt, im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch Español bevorzugt.

Aber nochmal: es ist im Grunde egal, ob man Español oder Castellano sagt. Es gibt auch grammatikalisch keinen Unterschied. Dieser wird erst in den einzelnen Ländern als Dialekt definiert.

Was nun das mexikanische Spanisch angeht, hat es zunächst die Eigenheiten lateinamerikanischnen Spanischs, d.h. die Zeit Pretérito Perfecto wird dort praktisch nicht angewandt und komplett durch das Pretérito Indefinido ersetzt. Des weiteren gibt es dort keine 2. Person Plural. Man spricht Personen im Plural mit der 3. Person Plural Höflichkeitsform an. Nicht aus Höflichkeit, sondern weil in Lateinamerika grammatikalisch ein Spanisch gesprochen wird, welches eben noch aus der Zeit stammt, als Spanien Amerika eroberte. In Spanien selbst hat sich die Sprache dann grammatikanisch noch weiterentwickelt.

Gerade in Mexiko hat man auch den Einfluss indigener Sprachen. Dort sind ja die Aztheken usw. vorhanden. Dies bedeutet, dass es dort zu Leísmo kommt, einem "Sprachfehler", welcher überall dort vorkommt, wo man Spanisch anhand von fremder Grammatik auffasst. Es wird also im "le" gegenüber "lo" häufiger verwendet, auch wenn es gar kein Dativ ist.

Gerade auch die Umgangssprache selbst variiert von Land zu Land sehr stark. Das ist in Mexiko nicht anders. Um die einfachsten Dinge unter Freunden auszudrücken, wählt man andere Worte als z.B. in Spanien, aber auch als in Argentinien oder Kolumbien.

Dann kommt noch der Umstand hinzu, dass man in Lateinamerika und besonders in den Zonen, welche näher an den USA liegen, viele neue Wörter aus dem englischen Wortschatz verspanischt, während im iberischen Spanisch (also das, was in Spanien, Gibraltar und Andorra gesprochen wird), neue Wörter normal aus dem spanischen bzw. lateinischen geformt werden. Beispiele: Computer, computadora (lateinamerikanisches Spanisch), ordenador (iberisches Spanisch). Im Internet surfen, surfear (lat.), navegar (span.).

Und vor allem auch Sachen des täglichen Gebrauchs heißen anders, vor allem wenn es um Essen oder Kleidung geht oder z.B. auch Verkehrsmittel:

Mais: choclo (lateinam.), maís (span.)

Bus offiziell: autobús. In Mexiko: camión (Lastwagen), micro (in Mexiko-Stadt), guajolotero (über die Dörfer), chato, chimeco, burra ... In Spanien wird meist die Firma genannt: Portillo, Alsa ... oder auf den Canarias: guauga.

Das europäische Spanisch nennt sich 'castellano' - es ist sozusagen 'Hochspanisch'.

In Mittel- bzw. Südamerika gibt es eine Menge regionaler Veränderungen dieses 'kastilischen Spanisch'. Das bezieht sich in erster Linie auf eine Menge von Redewendungen und auch anderere Benennungen für Gegenstände etc. - Und auch die Aussprache kann mehr oder weniger stark abweichen. Im Grunde kann man es mit Dialekten vergleichen. - Ich würde an deiner Stelle Hochspanisch lernen. Das andere kann man dann gezielt dazulernen.


tuaficionado  11.02.2018, 11:56

Castellano und Español sind identisch. Wenn du europäisches Spanisch sagen willst, dann ist das iberisches Spanisch (denn nirgendwo sonst wird in Europa Spanisch gesprochen).

0
Tamtamy  11.02.2018, 12:13
@tuaficionado

Da sind wir doch einer Meinung. / Participamos de la misma opinión. (:-)

1
Tamtamy  14.02.2018, 08:53

 Einige Zeit später:

 Meine Antwort war nach wenigen Minuten da, eine Reaktion von dir blieb bislang aus. Schade! Über ein 'Danke', bzw. eine positive Bewertung, hätte ich mich gefreut. Eigentlich doch übliche Höflichkeit, wenn sich jemand die Zeit genommen hat, auf eine gestellte Frage vernünftig zu antworten.

3
tuaficionado  17.02.2018, 10:16
@Tamtamy

Das kommt in letzter Zeit und in zunehmendem Maße leider immer häufiger vor. Hab mich auch schon oft geärgert oder gedacht: wenn hier nur einfach genommen wird und nicht mal ein positives Zeichen gesetzt wird, wozu dann auch das Ganze. Es wirkt dann arrogant. Und GF hat sich dahingehend zum Negativen entwickelt. Vielleicht liegt es ja auch an der nachkommenden Generation, die sich nun hier breitgemacht hat.

0
Tamtamy  17.02.2018, 10:53
@tuaficionado

Ja, da scheint mir, dass sich ein Trend entwickelt hat. Aber ab und an mache ich bewusst einen Kommentar dazu, um solches Verhalten zu hinterfragen. 'Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!' (:-))

2
Tamtamy  26.03.2020, 15:45
@Tamtamy

Kleine Überraschung nach dieser Zeit ! ...

Vielen Dank für deine Reaktion heute! 😅

0

Es gibt auch länderspezifische Ausdrücke wie z.b. ni modo...

Zwsichen "castellano", dem Spanisch aus der Mitte Spaniens, und dem Spanisch, das man in Andalusien, den Kanaren und vor allem in Lateinamerika (Mexiko, Kuba bis Argentinien) spricht, gibt es in der Tat oft große Unterschiede.

Viele lateinamerikanische Wörter gibt es im Castellano nicht. Wichtigster Unterschied ist aber wohl, dass man außerhalb Zentralspaniens drei Laute praktisch ignoriert / nicht kennt:

das "th" wie z.B. in "luz" und das "ch" wie in Juan. Das "th" wird in Lateinamerika und Südspanien entweder wie s ausgesprochen, oder gar nicht. Aus dem "ch" wird in Lateinamerika meist ein schwaches h (oder es wird ebenfalls nicht ausgespochen).

Bei Endungen wie -os (Beispiel: libros) wird das s in vielen lateinamerikanischen Ländern ignoriert, nicht ausgesprochen.

Der Effekt dieses Unterschieds ist, dass lateinamerikanisches Spanisch (und auch Süd-Spanisch) sehr viele WEICHER klingt als das "harte" kastilische Spanisch. Es kann kein Zweifel besthen, dass in der Summe weitaus mehr Menschen lateinamerikanisches Spanisch als Castellano sprechen.


tuaficionado  11.02.2018, 12:46

Ja, nur ist lateinamerikanisches Spanisch auch keine Einheit. Selbst mexikanisches Spanisch nicht, denn es gibt dort 5 Dialekte.

Ja nicht mal Andalusisch, welches immer mit dem Verschlucken des -S und Ceceo gleichgesetzt wird, was jedoch nur in Teilen Andalusiens erfolgt. Und Andalusisch ist der Dialekt, welcher praktisch alle Länder beeinflusst hat, weil es vorwiegend Andalusier waren, welche sich auf den Weg nach Amerika machten. Siehe vor allem den karibischen Raum, aber auch Chile.

0