Mercedes Klasse Variante, was bedeutet die Zahl nach der Klasse? z.b. a200

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundsätzlich hast du Recht, das hat etwas mit der Leistung zu tun.

Früher waren das die Hubraum-Bezeichnungen, ein 200er hatte also 2 Liter Hubraum. Bei Modellen, die aus hierarchischen Gründen eine bestimmte Zahl nicht bekommen sollten, wurde der Hubraum als zusätzliche Nummer auf dem Heckdeckel angegeben. Zum Beispiel hatte ein 190E 2.6 ("Kleine Baureihe", später C-Klasse) einen 2,6 Liter großen Reihensechszylinder, konnte aber nicht 260E heißen, da er in der Modellhierarchie ja unterhalb der größeren Modelle 260E ("Mittlere Baureihe", Später E-Klasse) und des 260SE (S-Klasse), die den gleichen Motor besaßen, angeordnet war. Daher blieb die 190 der Basismotorisierung, und bei Varianten mit größerem Hubraum wurde eben noch eine Zahl angehängt, hier also 2.6 für den 2,6-Liter-Motor.

Mit der Einordnung in C-, E-, S-Klasse usw. war diese Maßnahme nicht mehr nötig, da durch den Buchstaben die Unterscheidung möglich war.


Nun zu deiner eigentlichen Frage: Heutzutage haben die Zahlen nichts mehr mit dem Hubraum zu tun. Das liegt daran, dass es mit verschiedenen immer stärker verbreiteten Methoden zur Leistungssteigerung, z.B. Aufladung durch Turbolader und früher auch Kompressor, gängige Praxis wurde, vom gleichen Motor (bei gleichem Hubraum) mehrere Varianten mit verschiedener Leistung anzubieten, oft sogar nur durch andere Einstellung der Motorsteuerung.

Dadurch wurde natürlich eine neue Unterscheidungsmöglichkeit nötig, man ging also dazu über, die "Hubraumzahlen" nach der Leistung und nicht nach dem tatsächlichen Hubraum zu ordnen. So steckt z.B. in einem SL 400, was früher ein sicheres Indiz für einen 4-Liter V8 gewesen wäre, tatsächlich ein V6 mit nur 3 Litern Hubraum. Oder in einem E 63 AMG mittlerweile ein 5,5-Liter V8. Extremstes Beispiel sind wohl die AMG-Versionen der Kompaktmodelle: In einem A 45 AMG steckt ein Vierzylinder mit zwar nur 2,2 Litern Hubraum, aber 360 PS.

Auch kann ein Fahrzeug z.B. eine höhere Bezeichnung erhalten, weil zusätzlich ein Elektromotor verbaut ist. So etwa beim E 300 BlueTEC Hybrid, der den gleichen Motor hat wie ein E 250 BlueTEC, nämlich einen 2-Liter Vierzylinder mit 204 PS, jedoch unterstützt durch einen 20-kW-Elektromotor.


Die Zuordnung von "Hubraum"-Zahl und Leistung ist bei den aktuellen Modellen etwa folgendermaßen:

  • 160: 90 PS (R4)
  • 180: 109-156 PS (R4)
  • 200: 136-184 PS (R4)
  • 220: 163-184 PS (R4)
  • 250: 190-211 PS (R4)
  • 300: 231-252 PS (R4, V6, R4-Hybrid)
  • 350: 252-306 PS (V6)
  • 400: 333 PS (V6, V6-Hybrid
  • 45 AMG: 360 PS (R4)
  • 450 (Nur USA): 367 PS (V8)
  • 500 (Für USA 550): 408-455 PS (V8)
  • 600: 530 PS (V12)
  • 63 AMG: 557-585 PS (V8)
  • 65 AMG: 612-630 PS (V12)

BenzFan96  16.02.2016, 18:39

Mittlerweile haben sich die Leistungsbereiche schon wieder etwas verschoben:

  • 160: 90-129 PS (R4)
  • 180: 109-156 PS (R4)
  • 200: 136-184 PS (R4)
  • 220: 163-194 PS (R4)
  • 250: 179-218 PS (R4, Elektromotor)
  • 300: 231-245 PS (R4, R4-Hybrid
  • 350: 258-293 PS (V6, R4-Hybrid
  • 400: 333-367 PS (V6, V6-Hybrid)
  • 450: 367 PS (V6)
  • 43 ("AMG"): 367 PS (V6)
  • 45 (AMG): 381 PS (R4)
  • 500 (Für USA 550): 408-455 PS (V8, V6-Hybrid)
  • 600: 530 PS (V12)
  • 63 (AMG): 462-585 PS (V8)
  • 65 (AMG): 630 PS (V12)
0

Früher waren die Zahlen ein Anzeichen dafür wie groß der Hubraum war - heute sind es nur noch Zahlen, die die Leistungsklasse des Motors "umschreiben" (Sorry, ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll)

wenn du einen c180, einen c200 und einen c250 hast siehst du auf den ersten blick welcher den stärksten motor hat, mit hubraum hat das nichts (mehr) zu tun

Mit der Zahl wäre eigentlich der Hubraum gemeint. Also 200 für einen 2-Liter, 220 für einen 2,2 Liter-Motor. Nur stimmt dies heute (wie auch bei BMW) nicht mehr unbedingt. Durch das "Downsizing" der Motoren, die Verwendung von Turboladern und/oder Kompressoren, wird heute mit kleineren Motoren eine Leistung erreicht, die ohne diese Zusatzaggregate einem grösseren Motor vorbehalten wären. Trotzdem bleiben die Hersteller bei den bekannten Typenbezeichnungen. Wäre ja auch seltsam, irgendwann einen Mercedes C90 zu kaufen, der dereinst aber soviel leisten wird, wie heute ein 2,5-Liter-Motor.

A/B/C steht für das Modell, die Nummer steht für die Motorbezeichnung, bedeutet aber nicht gleich den genauen Hubraum! Die Nummern sind deshalb etwas verwirrend, aber ungefähr kann man sich schon daran orientieren ob der Motor klein ist oder größer.

Hubraum


enter 
Fragesteller
 14.05.2014, 12:25

Danke :)

1