Meine SSD erreicht nicht ihre Geschwindigkeit?
Moin,
Ich habe mir jetzt eine neue SSD (Samsung 870 Evo) geholt nun habe ich sie eingebaut und den rechner gestartet, dann wollte ich direkt mal testen ob sie auch die genannten übertragungsgeschwindigkeiten hat. Natürlich geht nichts im Leben Fehlerfrei und so erreicht sie nur im Lesen 200Mb/s oder so, sie sollte aber um die 500 erreichen. Also mein Mainboard und mein Bios ist schon ziemlich alt (MS-7728) Bios habe ich auch nicht geupdatet man findet sowieso nicht das richtige update. Ich habe mir extra ein Sata zu USB 3.0 adapter geholt damit ich meine neue Festplatte daran machen kann um bis zu 500 Mb/s zu erreichen weil mein SATA 3 port ja auch zu alt ist und es nur bis zu 300Mb/s übertragen kann. Ich hätte mir auch eine Steckkarte für PCIe holen können und daran die Festplatte machen aber da möchte ich noch eine WLAN Steckarte ran machen. Jetzt ist es aber so das die Festplatte nur 200Mb/s erreicht was mich wundert weil eigentlich mein Mainboard ein Usb 3.0 port hat und der schneller übertragen müsste, es ist aber nicht so ich verstehe es nicht. Ich habe die Festplatte schon Formatiert, und verbessert, trotzdem kam nicht mehr als 215Mb/s an. Treiber Updates habe ich schon von USB Controller sämtliche gemacht. UASP wird mir auch angezeigt das ich das habe und zu info ich benutze WIN 10. Nun habe ich gegoogelt und gefunden das es eine Einstellung XHCI gibt im Bios, dann habe ich direkt nachgeschaut aber nichts gefunden, später habe ich gelesen das es nicht jedes Bios hat. Aber was soll ich jetzt machen? Das Bios upgraden ? Das würde ich eigentlich ungern tuen und ich finde sowieso nicht die richtigen Datein dafür. Ich habe schon so viel versucht aber es hilft nichts. Kann mir bitte jemand tipps geben darüber würde ich mich sehr freuen. Kann es auch sein das das Mainboard selbst ein grenze hat zum Datenaustausch? Weil es ist ja schon alt aber warum hat es dann Usb 3.0? Ich werde mal meine Festplatte an Usb 2.0 anzschließen und schauen wie schnell sie dann ist. Ich weiß nicht ob das wirklich wichtig da ist aber mein RAM ist alt ddr3, wird nur 10Gb erkannt, hat dual, und so um die 1300Mhz oder so weiß nicht genau. Aber es hat ja nichts wirklich damit zu tun wie schnell meine SSD Daten Liest und Schreibt
Freue mich auf Antworten
2 Antworten
Hallo
MS-7728
http://msi-ftp.de/Manuals/7728v2.0(Medion).pdf
https://www.findlaptopdriver.com/medionpc-ms-7728-motherboard-specs/
Das ist ein intel Sockel 1155 H61 Mainboard.
... damit ich meine neue Festplatte daran machen kann um bis zu 500 Mb/s zu erreichen weil mein SATA 3 port ja auch zu alt ist und es nur bis zu 300Mb/s übertragen kann.
Auf diesem Mainboard gibt es keine SATA III Unterstützung, sondern nur SATA II mit bis zu 300MB/s, wovon noch der SATA Protokoll Overhead abgezogen werden muss. Wenn die SSD an einem der SATA II Port mit 200MB/s läuft, dann ist das völlig OK. Mehr geht in dem Fall nicht.
Weil es ist ja schon alt aber warum hat es dann Usb 3.0?
Auf dem Board gibt es USB 2.0 und 3.0 Unterstützung. Über USB 2.0 sind Datenraten bis zu 480Mbit/s möglich, bzw. 60MB/s, wovon der USB Protokoll Overhead abgezogen werden muss, so das eine Nutzdatenrate von 40MB/s übrig bleibt und Über USB 3.0 wären bis zu 5000Mb/s möglich, also bis zu rund 400MB/s für Nutzdaten. Selbst mit einem SATA III -> USB 3.0 Adapter kann eine an einem USB 2.0 Port angeschlossene SATA III SSD nur mit maximal 40MB/s laufen und an einem USB 3.0 Port mit bis zu 400MB/s.
Die USB 3.0 Ports befinden sich aber intern auf deinem Mainboard und sind von außen nicht zugänglich, wenn du das Gehäuse nicht öffnest, außer es wurde daran ein USB 3.0 Front Panel angeschlossen. Dann steht USB 3.0 an den USB Gehäusefont Anschlüssen zur Verfügung.
Das sind die beiden USB 3.0 Ports.
Die USB 3.0 Unterstützung wurde über einen extra Chip realisiert, weil der intel H61 Chip noch kein USB 3.0 beherrschte. Der ASMedia ASM1042 PCIe zu USB 3 Host Controller ist, wie die Bezeichnung schon sagt, über PCIe angebunden und zwar mit einer PCIe Lane, also ist das eine PCIe x1 Anbindung.
http://images.100y.com.tw/pdf_file/35-Asmedia-ASM1042A.pdf
Features
1. General Feature
*Bridge one lane PCI Express Gen II to two ports of USB3.0
Da nur PCIe 2.0 Unterstützung auf deinem Mainboard verfügbar ist, kann über eine PCIe 2.0 x1 Anbindung nur eine maximale Datentransferrate von rund 250MB/s erreicht werden. Daran kann auch ein via PCIe 2.0 x1 angebundener USB 3.0 Hostcontroller wie der ASM 1042 Chip nichts ändern und deshalb läuft die SSD selbst an einem USB 3.0 Port deines Mainboards nur mit 200 bis 250MB/s.
Ich hätte mir auch eine Steckkarte für PCIe holen können und daran die Festplatte machen
Auch das würde nicht helfen, da es auf deinem H61 Mainboard keine PCIe 3.0 Unterstützung gibt, auch nicht mit einem Sockel 1155 Serie 3000 Prozessor und wenn du eine PCIe x1 -> SATA Controller Karte einsetzt, dann wäre deshalb darüber auch nur PCIe 2.0 x1 Tempo möglich, was ca. 250MB/s für Nutzdaten entspricht.
Die 500MB/s Datenrate, welche deine SATA SSD erreichen könnte, wird sie an dem H61 Mainboard nicht erreichen können, weder über SATA, noch über USB und auch nicht via PCIe.
Außerdem solltest du aufpassen und Mb/s nicht mit MB/s verwechseln.
- Mb/s - Mega bits pro Sekunde
- MB/s - Mega Bytes pro Sekunde
Byte und Bit sind nicht das Gleiche, sondern 1 Byte entspricht 8 Bit.
mfG computertom

Der H61 Chip ist das, was vom Mainboard Chipset auf dem Board selbst noch vorhanden ist. Das ist der Southbridge Chip eines Mainboards, was ein PCIe I/O Controller Hub darstellt. Die Northbridge ist mittlerweile komplett in den Prozessor gewandert.
Das aufrüsten eines Mainboard Chipset ist jedoch nicht vorgesehen. Den H61 Chip wirst du nicht aufrüsten können. Dafür müsstest du das Mainboard austauschen, gegen eines mit einen intel Serie 70 Chipset. Das wären intel Sockel 1155 Mainboards mit einem B75, H77, Q75, Q77, Z75, Z77 Chipset. Darauf sollte dein Sockel 1155 Prozessor ebenfalls funktionieren, egal welchen du hast.
Auf Sockel 1155 Mainboards mit einem Serie 70 Chipset steht SATA III (6GBit/s) Unterstützung zur Verfügung und USB 3.0 Unterstützung. Außerdem steht im ersten PCIe x16 Steckplatz PCIe 3.0 Unterstützung zur Verfügung, wenn ein Sockel 1155 Serie 3000 Prozessor (Ivy Bridge) eingesetzt wird. Mit einem Sockel 1155 Serie 2000 Prozessor (Sandy Bridge) ist im ersten PCIe x16 Steckplatz mit PCIe 2.0 Unterstützung das Ende erreicht. Das ist so, weil der erste PCIe x16 Steckplatz direkt am Prozessor angebunden ist. Die restlichen Steckplätze sind am Mainboard Sothbridge Chip angebunden und bieten prinzipiell nur PCIe 2.0 Unterstützung.
Okay vielen vielen dank, du hast mir sehr geholfen!
kann man den USB Protokoll Overhead irgendwie abschalten oder drosseln, ich würde ungern ein neues Mainboard kaufen weil ich dann direkt alle Komponenten ersetzen muss und das wird teuer. Hilft es auch irgendwie das Bios zu updaten damit ich hoffentlich xhci hand off aktivieren kann damit das UASP funktioniert? ich habe davon nicht so viel Ahnung.
und meine einzige Option ist jetzt ein neues Mainboard zu kaufen? :(
Mit USB3 bist du da schon relativ nahe an den 560MB/s maximal Geschwindigkeit drann.
Darüber kommt aber jetzt der Protokoll overhead von USB und Sata. Also würde ich bei USB3 mit Festplatte mit einer Geschwindigkeit von etwa 2.5Gbit/s rechnen was dann eben 312MB/s wären.
Es muss zudem nicht bedeuten, dass jeder USB3 Anschluss die volle Datenrate auf Dauer schafft, das hängt von der Anbindung von diesem ab.
Anders gesagt ich würde über USB 3 nicht mit der vollen Datenrate der Platte rechnen und du müsstest sie wohl mal mit Sata durchmessen.
Was ist der Protokoll Overhead? Sowas wie das er sachen ermittelt?
Naja im wesentlichen sind die 5GBit bei USB nur die Reine Datengeschwindigkeit. Davon musst du alle Steuerbefehle mal von USB wegrechnen.
Dann wird über dieses USB Interface auch noch ein Protokoll zum ansprechen der Festplatten geschickt was wieder zusätzliche Daten sind die keine Nutzdaten für dich sind.
Diese notwendigen Daten welche aber für dich direkt keine Nutzbaren Daten sind sind der Protokoll overhead.
Der wird um so größer je mehr du Verschachtelst.
Also wirklich nochmal danke an dir, du hast mir sehr weiter geholfen und mir viele Informationen mitgeteilt die ich vorher noch nicht wusste. Ich habe mich auch manchmal schon gefragt warum das B bei MB und Mb manchmal klein oder groß ist, jetzt weiß ich es. Kuss. Jetzt weiß ich auch warum meine Festplatte über USB trotzdem ein bisschen langsamer läuft als bei sata, trotz der gleichen Transferatte. Aber kann ich denn nicht den Intel H61Chip aktualisieren? und vielleicht bekommt er dann USB 3.0 oder liegt das an der Hardware vom Chip?