meine alte Gastherme läuft ständig?
Wir haben dieses Jahr ein altes Haus gekauft. Dort ist eine alte Gastherme von Junkers (90iger Jahre ist sie eingebaut worden). Das Haus hat Lehmwände und altersmässig nicht gedämmt. So nun haben wir ja Minusgrade und meine Therme läuft ständig, also die Flamme ist ständig da. Bin ja froh, dass Sie läuft, aber über den Gasverbrauch muss ich ja jetzt nicht reden. Jetzt meine Frage ist das normal das eine Gastherme ständig läuft??? Man kann Sie auch nicht mehr regeln. Nächstes Jahr wird wohl oder übel eine neue reinkommen. Aber gibt es ein Trick, das die Therme nicht ständig läuft???
6 Antworten
Die 90er-Jahre Thermen z.B. die "Strich 3" hatten noch keine Außentemp.-Steuerung bzw. Modulation in der Leistung.
Die Steuerung erfolgte simpel über Temp.-Fühler im Gerät.
Eine eingestellte Vorlauf-Temp. wird angestrebt und versucht, zu erreichen bzw. zu halten.
Wenn kein Raumregler aufgeschaltet ist, so ist die einzige Verstellmöglichkeit das Thermostatventil am Heizkörper.
Bei HK-Thermostat Stellung 3 sollte der Raum ca. 20 - 22 °C haben.
In nicht genutzten Räumen / Schlafzimmer kann man also ruhig weiter runter drehen.
Raumregler (falls vorhanden) auf 20° stellen - mehr kannst Du selbst theoretisch nicht tun.
In Abhängigkeit der Art Deiner Heizung, wird zudem entweder der Speicher aufgeheizt oder Warmes Wasser im Durchlaufprinzip erhitzt.
Für diese Zeit der WW-Bereitung wird die Heizung nicht befeuert. Je nachdem wie viel und wie oft warmes Wasser gezapft wird, fällt die Temp. des Heizkreises weiter ab und die Therme läuft noch länger als sonst.
Denkbar wäre natürlich auch, dass die Therme etwas unterdimensioniert ist und "voll beschäftigt" ist mit ihrer Aufgabe.
Ebenso sind die schlecht (oder gar nicht) isolierten Wände natürlich Schuld an dem Dauerbetrieb. Die Heizkörper erkalten sehr schnell wieder, der Fühler in der Therme meldet: es ist zu kalt, heizen!
Wenn Du sämtliche Heizkörper runtergedreht hast und auch den Drehknopf an der Therme auf kleinste Leistung gestellt hast und die Therme dann DENNOCH permanent läuft, dann solltest Du einen Installateur rufen.
Grüße, ----->
Ich hab auch eine Junkers-Therme von 1999. Die ist mit 9,5kW kapp kalkuliert für das Haus und läuft bei Frost auch nahezu durch.
Letztendlich ist der Vollastbetrieb auch effizienter als eine leistungsstärkere Therme und ständiger Teillastbetrieb.
warum gehst du davon aus das es falsch ist?
die wärme wird ja irgendwo benötigt.
welches gerät ist es genau?
wieviel m² beheizte fläche?
raum temperaturen ca.?
Also eine Flüssiggasbetriebene CL 100..
Bei 200 qm und der entsprechend dürftigen Wärmedämmung musst Du Dich nicht wundern.
Da ist es leider kein Phänomen, dass die Kiste dauerläuft.
Wenn sie noch den Winter hält, ok.
Aber im Frühjahr solltest Du den Ratschlag des Junkers Mitarbeiters befolgen und den ganzen Trödel rausreißen.
Grüße, ----->
Weitere Diagnosen sind übers i-net schwer bis unmöglich machbar.
ich hätte gesagt Liter den Zähler aus, da du keinen Hast ist das doof.
das Gerät kennt auch schon klein und groß Last.
aber was die da ganu macht ist nur Spekulation
Bei einer Gastherme würde ich mal einen Gas und Wasserinstallateur nachsehen lassen.
Das macht in der Regel das Thermostat was irgendwo montiert ist!
Es ist eine Junkers CL100. Die bewohnten Räume haben zwischen 19-20 Grad ca 100 qm. Und die nicht bewohnten Räume haben 10 Grad (auch nochmal gute 100 qm). Weil die unbewohnten Räume müssen ja auch beheizt werden, bevor mir was auffriert.
Ich weiß nicht ob es falsch ist. Mir war ja klar, das ich bei einem über 200 qm Haus, bissel mehr Heizung benötige. Bis dato haben wir für knappe 1300 Euro (ca 2800 l) getankt. Und jetzt bekomme ich nächste Woche nochmal den Gastank vollgemacht.