Mein Nissan Primera P11 / 144 hat Probleme mit dem CVT Getriebe, welches vermutlich Rutscht. Was kann man da machen?

2 Antworten

Hallo

einfach sofort einen korrekten Getriebeservice machen lassen am besten mit Spülung des Wärmetauscher und der Schalthydraulik (Tim Eckart Methode).

https://w-w-auto.de/mercedes-benz-getriebe/automatikgetriebe-spuelung

Das Daimler/Chrysler/Nissan/Renault JATCO CVT (Nissan > Hypertronik, Daimler > Autotronik) für/in Daimler/Chrysler/Mitshubishi/Nissan/Renault/Suzuki/PSA/Hyundai/KIA/Opel/GM/FIAT/Ford/Mini/Volvo/VAG ist konstruktiv nicht für die Ewigkeit gebaut sondern für 5 Jahre/160000km.

Bei jeder grossen Wartung muss ein Mechaniker bei den Getrieben mit dem "9336" Peilstab denn Ölstand prüfen und das Öl dann bei Verlust auffüllen oder bei Bedarf erneuern. Der Mechaniker erkennt bei der Inspektion denn notwendigen Ölwechsel und schlägt das denn Haltern/Besitzern vor. Die meisten halten dass dann für unnötige Abzocke weil der Hersteller keinen Ölwechselintervall zwingend vorschreibt und die meisten das Wort mit "Lebensdauerbefüllung" nicht verstehen. Die meinen das Getriebeöl hält bis das Auto verschrottet wird. Aber das Getriebeöl hält nur die Lebensdauer des Getriebes, wenn das Getriebe wegen schlechten Öl kaputt geht fallen Lebensdauer des Öls mit der Lebensdauer des Getriebes zusammen das ist oft weit bevor man das Auto verschrottet aber oft hat es danach nur noch Schrottwert.

Für die CVT Getriebe gab damals es in Europa

  • den "Lebensdauerölbefüllung" Serviceintervall für PKW. Das Öl wurde erst erneuert wenn es verdreckt/verbrannt war meist war dann auch das Getriebe "am Ende". Das passierte Durchschnittlich schon nach 6-8 Jahren 100000-12000km oft auch schon weit vorher. Die Herstellergarantie hat meist noch mit Ölspülungen und erneuern des Schaltschiebers auf Kulanz und 1000€ des Kunden in Reperaturversuche versenkt um das Ding zum laufen zu bringen bzw eben aus der Garantie/Kulanzzeit. Im Prinzip halten damit die Getriebe die konstruktiv vorgesehenen 160000km durch und werden dann bei 200000 überholt/erneuert
  • denn 80000km/5 Jahre Ölwechsel Serviceintervall für Fahrzeuge mit erschwerten Einatzbedingungen also Firmwagen, Mietwagen, Kurzstrecke, Alpenregionen, Wüstenregionen, Hängerbetrieb. Diese Getriebe halten im Schnitt zwischen 240000 bis 360000km bis zur Revision/überholung
  • In den US bekommen die CVT alle 40000km eine Ölwechsel, bei Heavy Duty Use alle 20000km. Diese Getriebe halten meist 0,5 Mio Km oder bis zur Verschrottung ohne Revsion durch bzw werden bei Getriebeproblemen eben verschrottet.

Natürlich fahren Amerikaner Ihre Autos schonend, können selten länger als 30 Sekunden Dauervollgas fahren oder länger schneller als 130km/h und stehen damit eh nur ständig im Stop&Go Stau. Deswegen gibt es ja die kurzen Intervalle wegen Kurzstrecke.

Also ich würde noch anraten bei einem echten Getriebespezialisten einen Ölwechsel mit Spülung zu investieren und wenn das nichts bringt die Kiste einfach in den Export schieben oder verschrotten. Wenn das Getriebe die letzen 10 Jahre keine korrekte Wartung hatte kann man sich das sparen und die Kiste gleich bei einem Exporthändler abgeben oder verschrotten. Der Punkt ist die meisten Exportänder die verschlissenen Autos verwerten kaufen keine Automatik das exportieren rechnet sich nicht, nicht mal geschenkt.

Das Gefühl, dass das Getriebe beim Beschleunigen rutscht oder nicht richtig einrastet, ist ein deutliches Anzeichen für Probleme mit dem CVT-Getriebe. Ab in die Werkstatt.