Mehrzahl: AG oder AGs
Moin, die Mehrzahl der Abkürzung "AG" (Arbeitsgemeinschaft) wird meistens AGs (zum Beispiel: die Sport-AGs) geschrieben. Ist das korrekt? Danke!
6 Antworten
Abkürzungen, die als solche auch gesprochen werden (Pkw, GmbH, AG, BGB usw.), erhalten in der Regel keinen Punkt. Solche Abkürzungen lechzen nicht unbedingt nach Deklinationsendungen, vor allem dann nicht, wenn der Kasus durch den Zusammenhang deutlich wird: des Pkw (seltener: des Pkws), des BGB (seltener: des BGBs). Im Plural wird allerdings häufiger die Endung -s verwendet. Das Besondere ist, dass auch dann ein -s angehängt wird, wenn die entsprechende Vollform im Plural nicht auf -s endet: die Pkws (neben: die Pkw; nicht: die Pkwen). Bei weiblichen Abkürzungen empfiehlt sich, generell ein Plural-s zu verwenden, um eine Verwechslung mit dem Singular zu vermeiden: die GmbHs (nicht: die GmbH, weil mit dem Singular übereinstimmend), die AGs, die FHs.
Das Besondere ist, dass auch dann ein -s angehängt wird, wenn die entsprechende Vollform im Plural nicht auf -s endet: die Pkws (neben: die Pkw; nicht: die Pkwen). Bei weiblichen Abkürzungen empfiehlt sich, generell ein Plural-s zu verwenden- Also AGs!
Da es Arbeitsgemeinschaften sind, bliebe es in schriftlicher Form bei "AG". In der Umgangssprache würde ich auch zu AGs tendieren.
Nein nicht AGs das nur Bei Aktiengesellschaften
Arbeitsgemeinschaften sind ARGEN
mit der zunehmenden anglifizierung hat auch das einzug gehalten. also "ags" kann man schreiben, auch wenn ich persönlich bauchschmerzen dabei bekomme. "ag´s" ist dagegen unmöglich, weil dieses s ja einen besitz anzeigt und was könnte einer ag schon gehören.
AGen , da Aktiengesellschaften bzw. Arbeitsgemeinschaften
Also AGs