Wofür steht die Abkürzung i.a. (klein geschrieben)?
In meinem Physikbuch taucht im Fließtext immer wieder die Abkürzung i.a. auf. Zum Beispiel "... entsteht durch Überlagerung von i.a. unendlich vielen Wellen".
Mein Physik-Prof verwendet auf seinen Folien gerne die Abkürzung i.A. Das steht dann für "in Annäherung". In dem Buch würde diese Bedeutung auch meistens passen, aber dann müsste das A ja groß geschrieben sein.
Sonst kenne ich nur noch "im Allgemeinen", aber auch da müsste das A ja groß sein, und "im Auftrag", aber das passt natürlich überhaupt nicht.
4 Antworten
Das heißt im Allgemeinen. Das wurde früher so abgekürzt und hat sich bis heute so beibehalten, damit es nicht mit i. A. (im Auftrag oder Ähnliches) verwechselt wird.
Ich bin mir 100 % sicher, weil das in meinen Fachbüchern auch so steht.
Na gut, dann nehme ich das einfach so hin.
Die verwendeten Abkürzungen stehen normalerweise irgendwo in dem Buch, damit man nicht Raten muss. Ich denke, es steht für 'im Allgemeinen' (was man heute groß schreiben würde, vor der Rechtschreibreform aber klein. Weil i.A. 'im Auftrag' heisst, schreibt man es oft immer noch mit Kleinbuchstaben).
- Nach alter Rechtschreibung wurde im allgemeinen durch i. a. abgekürzt. Nach der neuen deutschen Rechtschreibung wird seit 1996 im Allgemeinen groß geschrieben, wodurch sich somit die gleiche Abkürzung i. A. wie für im Auftrag ergäbe. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird im Allgemeinen laut Duden nun mit i. Allg. abgekürzt.
Ich habe schon nachgeschaut, es wird im Buch leider nicht erklärt. So allgemeine Abkürzungen werden aber i.d.R. auch gar nicht immer erklärt, oder? Ich habe jedenfalls noch in keinem Buch gelesen, wofür "z.B." oder "etc." steht ;-)
Danke für deine Erklärung. Es wundert mich aber ein bisschen, weil "Überlagerung von im Allgemeinen unendlich vielen Wellen" nicht ganz so viel Sinn macht, oder? Also es geht schon, aber ich hatte mir irgendwie was Sinnvolleres erhofft.
'Im Allgemeinen' erschien mir das Plausibelste und ich habe auf die Schnelle nichts anderes gefunden. Das heisst nicht, dass es nicht eine andere Bedeutung haben könnte. Vielleicht ist das Buch älter oder nicht aus Deutschland. Ob es typischerweise (also im Allgemeinen) unendlich viele Wellen sind, müsste aus dem Kontext klarwerden.
das bedeutet, dass es in der Regel unendlich viele Wellen sind, aber in Spezialfällen auch weniger.
Ich kenne i.a. meistens als im Allgemeinen.
Das kleingeschriebene a kommt soweit ich erfahren habe aus der alten Rechtschreibung und wird zur Abgrenzung von anderen Abkürzungen verwendet.
Wie alt ist das Buch? ;)
Früher (bis 1996) schrieb man im Allgemeinen noch klein.
Die Auflage, die ich besitze, ist von 2004. Die erste Auflage war allerdings von 1977. Könnte ja sein, dass sie es einfach nicht geändert haben, oder?
Danke :-)
Danke :-) Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob das so ganz passt. Eine andere Bedeutung gibt es nicht?