Mehrere mehrfach Stecker aneinander angeschlossen Bedenklich?
Hallo, mich würde mal interessieren ob es negative Auswirkungen hat wenn ich mehrere mehrfach Stecker angeschlossen habe?
Ich habe derzeit 4 3-fach Stecker aneinander angeschlossen und benötige die Tage einen vierten, ich habe allerdings des Öfteren gehört das zu viele solcher Stecker evtl. Zu einem kabelbrand führen könnten, ist da vielleicht was wahres dran oder ist es unbedenklich?
3 Antworten
Shukodosen sind zwar für 16A ausgelegt, aber nur kurzzeitig. Bei Dauerlast mit 16A würde die erste Dose mit der Zeit wegschmoren. Selbst 10-12A Dauerlast sind für ältere Dosen und Stecker schon ein Problem.
Es ist also eine Frage des gesamten Dauerstomes.
Wenn Du nur Kleingeräte 10-100Watt einsteckst, kannst Du locker 3-4 Mehrfachsteckdoesen benutzen. Achte aber wirklich darauf, dass Du die Geräte mit hohen Anschlussleistungen vermeidest. Oder wenn es unbedingt sein muss maximal ein Gerät in der ersten Leiste nach der Steckdose.
Hast du die Gesamtlast über ein bestimmtes Limit hinaus dran gesteckt, kann es tatsächlich zum Kabelbrand kommen, wenn die Sicherung vorher nicht raus fliegt.
Vergleichbar mit: Du steigst auf Tisch, dann auf Holzkiste auf deinem Tisch, dann auf Stuhl auf deiner Kiste und darüber auf ein Hocker und darauf ein kleinerer Hocker. Das schwächste Glied in dieser Kette bestimmt, wie lange man auf dem Turm sitzen bleibt.
So ist es auch bei den Kabeln, die nur einen bestimmte Strommenge aushalten. Meist liegen diese bei 16 Ampere. Hast du jedoch Geräte darauf laufen, mit insgesamt 3680 Watt oder mehr Watt verbraten, dürften die Kabel mittlerweile ziemlich warm sein, denn die Kabel vertragen nur was darunter liegt.
Es geht weniger um die Anzahl der Mehrfachsteckdosen, als um die Anzahl und Art der Geräte, die du daran ansteckst.
Über die erste und somit auch alle folgenden Dosen dürfen INSGESAMT nicht mehr als maximal 3.600 Watt laufen.
Wenn du in deine vier Mehrfachsteckdosen also 10 Wasserkocher ansteckst, und die alle gleichzeitig betreibst, dann ist ein Kabelbrand bzw. die Auslösung des Sicherungsautomaten sicher.
Allein durch das ineinanderstecken der Mehrfachsteckdosen entsteht keine Gefahr.
Das steht da drauf, weil mehr Steckdosen die Nutzer animieren mehr anzustecken., und somit die 3.600 Watt unwissend leichter überschreiten, "weil da ja noch eine Steckdose frei ist". Es gibt aber technisch, außer die von dir angesprochenen Übergangswiderstände bei großen Lasten, keinen Grund, warum man das nicht tun sollte.
"..... jedem Steckkontakt ensteht ein Übergangswiderstand. Dieser kann bei Belastung zur Wärmeentwicklung bis zum glühen führen."
Das ergibt so keinen Sinn!
Jede Steckverbindung stellt einen Widerstand dar. Je mehr Steckverbindungen in Reihe liegen, desto größer ist der Gesamtwiderstand der Versorgungsleitung, und umso kleiner ist die Stromstärke nach dem Ohm'schen Gesetz. Je kleiner die Stromstärke, desto kleiner ist auch die Wärme-Entwicklung an den Steckverbindungen!
Mit der Reiheschaltung hast schon recht. Hier handelt es sich um sehr kleine und auch unterschiedliche Widerstände. In dieser Reihenschaltung fließt überall der gleiche Strom. Dieser kann durch den kleinen Widerstand und einer großen Last trotzdem hoch sein.
"Dieser (Strom) kann durch den kleinen Widerstand und einer großen Last trotzdem hoch sein."
Aber dieser Strom wird doch mit jeder weiteren Steckverbindung kleiner. Also je mehr Steckverbindungen, umso weniger Wärmeentwicklung an jeder Steckverbindung, falls da überhaupt eine nennenswerte Wärme entsteht!
Ist der Strom in einer Widerstandsreihenschaltung nicht überall gleich?
Auf den meisten Leisten steht man soll nicht hintereinander stecken
Im unverzweigten Stromkreis ist die Stromstärke an jeder Stelle gleich.
"Auf den meisten Leisten steht man soll nicht hintereinander stecken"
Damit sichern sich die Hersteller juristisch auch für die absurdesten Unfälle ab mit einem ganz knappen Hinweis, der nur in zwei ganz exotischen Fällen einen Sinn ergibt, aber nicht als allgemeine Regel.
Siehe Wiki zur Einsicht eines amerikanischen Sicherheitsingenieurs:
Murphys Gesetz (englich Murphy’s law). Es lautet:
“Anything that can go wrong will go wrong.”
„Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen.“
Genau. Das hätte ich auch geschrieben.
Ladegeräte für Handys sind dagegen irrelevant in der Anzahl
Auch die Anzahl spielt eine Rolle. Zwischen jedem Steckerstift und jedem Steckkontakt ensteht ein Übergangswiderstand. Dieser kann bei Belastung zur Wärmeentwicklung bis zum glühen führen. Alle Übergangswiderstände liegen in Reihe.