Mehl in Wasser/Benzin
Hallo!
In Chemie hat unser Lehrer normales Mehl einmal in Benzin, und dann in Wasser reingeschüttet.
Das Mehl hat sich mit dem Bezin vermischt, mit dem Wasser allerdings nicht, da schwamm es die ganze Zeit auf der Oberfläche.
Nun sollen wir schreiben warum das so ist. Unsere Vermutungen war, das es etwas mit der Dichte des Wassers und des Benzins zu tun hat und beim googeln habe ich noch herausgefunden, dass es vielleicht auch was mit den Gluten/Klebeproteinen zu tun haben könnte.
Kann mir jemand einen Tipp geben? Ich erwarte nicht unbedingt eine vollständige Erklärung, reichen würden schon Begriffe die mich auch den richtigen Weg leiten oder einfach Lösungsansätze.
Vielen Dank :)
4 Antworten
Wasser besitzt eine Oberflächenspannung. Benzin aber faktisch nicht.
Deshalb vermischt sich Mehl mit Wasser nur unter Krafteinwirkung (z.B. Rühren).
Hat auf keinen Fall was mit der Dichte zu tun.
Ursachen: Polarität Wasser-/Benzinmoleküle, Beschaffenheit Mehl
Ich habe jetzt rausgefunden und ganz gut verstanden, dass Wasser sehr polar ist und deswegen auch eine hohe Oberflächenspannung besitzt und dass es bei Benzin genau anders herum ist.
Nun weiß ich aber nicht wie genau das mit dem Mehl zusammenhängt. Ist Mehl unpolar und kann sich deshalb nicht mit dem polaren Wasser vermischen, oder liegt es an der hohen Oberflächenspannung des Wassers dass das Mehl oben schwimmt? Oder hängt das beides miteinander zusammen?
Das liegt an den Dönermolekülen in dem Benzin
hydrophil bzw hydrophob dürften passende schlagwörter sein, heißt "wasserangezogen und wasser abweisend"
Genauer gesagt an den Döner-3-Moleküle des Benzins. Liebe Grüße, und viel Glück bei der Hausaufgabe.